Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
561 Treffer:
Diskurs

Londoner Veranstaltung zu den Nürnberger Prozessen

 
Am 1. Dezember 2025 wird die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien in Zusammenarbeit mit dem British Institute of International & Comparative Law (BIICL) und dem Robert H. Jackson Center in London eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „80 Jahre danach: Das Vermächtnis der Nürnberger Prozesse für die Rechenschaftspflicht“ veranstalten. Die Diskussion wird sich auf die fortdauernde… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Tag der offenen Tür an der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien

 
Wir freuen uns, Sie zu unserem Tag der offenen Tür am 23. November 2025 von 13:30 bis 17:30 Uhr an der Akademie einzuladen. An diesem Tag stellen wir unsere Arbeit zur Förderung von Bildung, Forschung und öffentlichem Engagement im Bereich der internationalen Strafgerichtsbarkeit vor. Die Besucher:innen erwartet ein vielseitiges Programm mit Präsentationen, Diskussionen und Aktivitäten, die… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

What does Justice look like? Eine Betrachtung aus völkerstrafrechtlicher Perspektive

 
Eine Betrachtung des Films Splitter aus Licht aus völkerstrafrechtlicher Perspektive.Kriege hinterlassen Gesellschaften, die von massiver Gewalt geprägt sind. Oft scheint es kaum vorstellbar, wie diese Erfahrungen umfassend aufgearbeitet werden können. Und doch spielen Begriffe wie „Versöhnung“ und „Wiedergutmachung“ in Friedensprozessen eine zentrale Rolle. Doch wie können wir über Gewalt… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Feministische Urteile und der Internationale Strafgerichtshof

 
Podiumsdiskussion Am 13. Oktober 2025 veranstaltet die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Menschenrechte Erlangen-Nürnberg (CHREN) und dem Australian Human Rights Institute (Universität New South Wales) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Feministische Urteile und der Internationale Strafgerichtshof“. Die Diskussion wird sich mit den Zusammenhängen… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Nuremberg Forum 2025

 
Stärkung des internationalen Strafrechts: 80 Jahre nach Nürnberg Acht Jahrzehnte nach der Eröffnung des Nürnberger Prozesses stehen der Multilateralismus, das Völkerrecht und die einschlägigen internationalen und regionalen Menschenrechtssysteme unter enormem Druck und werden erneut infrage gestellt. Diese unbeständige globale Realität ist zudem geprägt durch eine Zunahme völkerrechtlicher… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Die Akademie trägt zu neuem Band über die Nürnberger Prinzipien und die Ukraine bei

 
Die Akademie freut sich, ihren Beitrag zu dem neuen Buch „Nuremberg Principles and Ukraine: The Contemporary Challenges to Peace, Security and Justice“ bekannt zu geben, das im Oktober 2025 bei Bloomsbury erschienen ist. Der Band geht auf die internationale Konferenz „The Nuremberg Principles: The Contemporary Challenges“ zurück, die im März 2023 von der Catholic University of America in… Erfahren Sie mehr  

Frühere Veranstaltungen

 
Informationen zu vergangenen Veranstaltungen der Akademie Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Eine Gruppe internationaler Menschenrechtsverteidiger:innen besuchte die Akademie

 
Am 29. September 2025 besuchte eine Gruppe internationaler Menschenrechtsverteidiger:innen die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien. Der Besuch war Teil eines Programms der Elisabeth- Selbert-Initiative für gefährdete Menschenrechtsverteidiger:innen, die derzeit im Rahmen eines Schutzaufenthalts in Deutschland leben. Die Elisabeth-Selbert-Initiative wurde im Jahr 2020 vom Auswärtigen Amt… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Die Akademie ordnet die Anhörung zur Bestätigung der Anklage gegen Joseph Kony ein

 
25. September 2025, von Dr. Emma Brandon und Dr. Pablo Gavira Díaz Am 9. September 2025 eröffnete die Vorverfahrenskammer III des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH oder Gerichtshof) die Anhörung zur Bestätigung der Anklage im Verfahren „The Prosecutor v. Joseph Kony“ in Abwesenheit des Verdächtigen. Erstmals in seiner Geschichte führte der IStGH eine solche Anhörung ohne die Anwesenheit… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Konferenz über die Kriminalisierung der Leugnung des Völkermords in Sarajewo

 
Vom 24. bis 25. September 2025 veranstaltete die Akademie in Zusammenarbeit mit dem Büro des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina in Sarajevo eine Konferenz mit dem Titel „Kriminalisierung der Völkermordleugnung: Recht, Rechenschaftspflicht und Prävention“. Unterstützt wurde die Veranstaltung zudem von der Deutschen Stiftung für internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ) und… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 1 bis 10 von 561