Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
540 Treffer:
Diskurs

Philippe Sands im Gespräch mit Viviane Dittrich

 
Am 6. Mai begrüßten wir Professor Philippe Sands, renommierter Jurist, Autor und international anerkannter Experte des Völkerrechts, im historischen Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes zu einem öffentlichen Gespräch. Im Dialog mit der stellvertretenden Direktorin Dr. Viviane Dittrich sprach Professor Sands über die Möglichkeiten und Grenzen des Rechts sowie die komplexe Beziehung… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Ausstellung „Anwalt ohne Recht“ im Oberlandesgericht Bamberg

 
Mit einer feierlichen Veranstaltung in der Historischen Bibliothek des Oberlandesgerichts Bamberg wurde am Dienstag, dem 6. Mai 2025, die Ausstellung "Anwalt ohne Recht – Schicksale jüdischer Anwälte in Deutschland nach 1933" eröffnet. Die von der Bundesrechtsanwaltskammer konzipierte Ausstellung setzt sich mit der Entrechtung und Verfolgung von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten jüdischer… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

FAU-Lehrstuhl für Kultur- und Sozialanthropologie besuchte die Akademie

 
Am 5. Mai 2025 besuchte der Lehrstuhl für Kultur- und Sozialanthropologie (Schwerpunkt: LawTech in globalen Rechtskulturen) des Instituts für Soziologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) die Akademie. Professor Dr. Dominik Müller, Inhaber des Lehrstuhls, wurde von einigen wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen zu einem Austausch über Themen von gemeinsamem Interesse für… Erfahren Sie mehr  
Über uns

Dr. Viviane Dittrich

 
Dr. Viviane Dittrich ist stellvertretende Direktorin der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien. Sie verfügt über langjährige Lehrerfahrung an den Universitäten London School of Economics and Political Science (LSE) sowie University of London Royal Holloway und Sciences Po Paris. Außerdem war sie Visiting Fellow am Centre for International Studies an der LSE, Honorary Research Associate… Erfahren Sie mehr  

Die Akademie tritt Hochschulnetzwerk für Kinder in bewaffneten Konflikten bei

 
Im Anschluss an das Nuremberg Forum 2024, das sich mit dem Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten befasste, wurde die Akademie eingeladen, dem Universities Network for Children in Armed Conflict (UNETCHAC) beizutreten. UNETCHAC ist ein Zusammenschluss von Universitäten und Forschungseinrichtungen aus der ganzen Welt, der sich zum Ziel gesetzt hat, Analysen und Forschungsaktivitäten zu… Erfahren Sie mehr  
Über uns

Die Akademie besuchte historische Flügel des Nürnberger Gefängnisses

 
Am 23. April 2025 besuchte das Team der Akademie die Justizvollzugsanstalt Nürnberg, das zweitgrößte Gefängnis im Freistaat Bayern nach Justizvollzugsanstalt München. Direktor Thomas Vogt und Justizvollzugsbeamter Frank Edelmann begrüßten das Akademieteam und führten es durch die historischen Flügel des Gefängnisses. In diesen waren fast 200 Angeklagte untergebracht, die bei den Nürnberger… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Nuremberg Forum 2018 Conference Report "20th Anniversary of the Rome Statute: Law, Justice and Politics”

 
This conference report is based on the high-level discussions of the Nuremberg Forum 2018, held at Courtroom 600 of the Nuremberg Palace of Justice in Nuremberg, Germany on 19 and 20 October 2018, and captures key arguments, central debates and various perspectives, as well as a number of significant issues for further consideration and debate. The Nuremberg Forum 2018, the fourth annual… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Nuremberg Forum 2021 Conference Report "The Fight against Impunity since 1950: Living up to the Nuremberg Principles?"

 
This conference report provides a comprehensive overview of the Nuremberg Forum 2021, the fifth annual conference of the Nuremberg Academy. Held entirely online due to the global COVID-19 pandemic, the forum commemorated the 70th anniversary of the formulation of the Nuremberg Principles, focusing on "The Fight against Impunity since 1950: Living up to the Nuremberg Principles." The discussions… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Nuremberg Forum 2022 Conference Report "The International Criminal Court 2002–2022: A Court in Practice"

 
This report presents the outcomes of the Nuremberg Forum 2022, hosted by the International Nuremberg Principles Academy. Held from 13 to 15 October 2022, the conference marked the 20th anniversary of the International Criminal Court (ICC) under the theme “The International Criminal Court 2002–2022: A Court in Practice.” . Bringing together leading experts, practitioners and academics in… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Nuremberg Forum 2023 Conference Report "Legally undeniable: Criminalising Genocide Denial"

 
This report presents the key outcomes of the Nuremberg Forum 2023, hosted by the International Nuremberg Principles Academy from 19 to 21 October 2023. Under the theme “Legally Undeniable: Criminalising Genocide Denial,” the conference explored the complex legal, societal, and moral dimensions of genocide denial. Held in hybrid format in Nuremberg’s historic Courtroom 600, the Forum gathered… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 51 bis 60 von 540