Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
540 Treffer:
Diskurs

Die Akademie kontextualisiert die Ankündigung des möglichen Austritts Ungarns aus dem IStGH

 
14. April 2025, von Astrid Walter und Dr. Pablo Gavira Díaz 1. Die Ankündigung der ungarischen Regierung, den Internationalen Strafgerichtshof zu verlassen Am 3. April 2025 verkündete die ungarische Regierung öffentlich, dass sie beabsichtigt, aus dem Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH oder der Gerichtshof) auszusteigen. In diesem Kommentar sollen die rechtlichen… Erfahren Sie mehr  
Kapazitätsstärkung

Teilnahme am Moot Court für Kinderrechte der Universität Leiden

 
Am 14. April 2025 nahm der Referent Kiran Mohandas Menon als Richter am Moot Court für Kinderrechte teil, der von der Abteilung für Kinderrechte der juristischen Fakultät der Universität Leiden organisiert wurde. Herr Menon führte den Vorsitz einer Ausscheidungsrunde dieses alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerbs, der 2014 von der Leiden Law School anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Überprüfungskonferenz zum Römischen Statut des IStGH in Südkorea

 
Vom 9. bis 11. April 2025 hielt sich Professor Dr. Christoph Safferling, Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, in Seoul auf, um an einer Überprüfungskonferenz zum Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) teilzunehmen. Sein Aufenthalt begann mit Besuchen der Diplomatischen Akademie, des Außenministeriums und des War Memorial of Korea. Letzteres war… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Die Akademie im Bundesministerium der Justiz in Berlin

 
Professor Dr. Christoph Safferling, Direktor der Nuremberg Academy, war am 8. April 2025 zu Gast im Bundesministerium der Justiz in Berlin, wo er den Eröffnungsvortrag einer internen Veranstaltung hielt. In seinem Vortrag befasste er sich mit der Geschichte des Ministeriums und regte gleichzeitig eine weitergehende Diskussion über die Berufsethik von Jurist:innen an. Die Veranstaltung richtete… Erfahren Sie mehr  

Neue Leitung und Mitglieder im Kuratorium

 
Das Kuratorium der Akademie tagte in seiner 21. Sitzung am 2. und 3. April 2025 erstmals unter dem Vorsitz der neuen Präsidentin, Silvia Fernández de Gurmendi. Die ehemalige Präsidentin des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) und der Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts des IStGH tritt die Nachfolge von Navi Pillay an, die für das Amt der Präsdientin nicht mehr zur… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Nuremberg Academy Lecture: Professor Leila N. Sadat

 
Professor Leila N. Sadat, eine der renomiertesten Völkerstrafrechtler:innen und ausgewiesene Expertin für Verbrechen gegen die Menschlichkeit, hielt am 1. April 2025 den vierten Vortrag im Rahmen der „Nuremberg Academy Lectures.“ Sie hielt ihren Vortrag unter dem Titel “Der lange Bogen der Gerechtigkeit: Das Schmieden einer Konvention für Verbrechen gegen die Menschlichkeit” im historischen… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Besuch des deutsch-amerikanischen Projekts zur vergleichenden Geschichtsforschung in der Akademie

 
Am 30. März 2025 besuchte eine Gruppe deutscher und US-amerikanischer Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Museen, Gedenkstätten und Zivilgesellschaft die Akademie. Ihr Besuch war Teil des Projekts „Erinnerungskultur: Von der Verleugnung zur kollektiven Verantwortung“, das Akteure der Erinnerungskultur aus den USA und Deutschland zusammenbringt, um aus den… Erfahren Sie mehr  
Über uns

Leila N. Sadat

 
Professorin Leila N. Sadat leitet die Initiative für Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Crimes Against Humanity Initiative), ein Projekt, das für die Ausarbeitung des weltweit ersten Vertrags über Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich ist. Von 2012 bis 2023 war sie als Sonderberaterin für Verbrechen gegen die Menschlichkeit für den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs… Erfahren Sie mehr  
Über uns

Ivana Hrdličková

 
Dr. Ivana Hrdličková ist eine erfahrene Juristin mit über 25 Jahren Expertise in der Leitung von Gerichten, im Völkerrecht und in der Diplomatie. Sie war Präsidentin des Sondertribunals für den Libanon, wo sie die gerichtlichen und administrativen Tätigkeiten des Tribunals koordinierte und überwachte. Dies beinhaltete auch den ersten Terrorismusfall, der je von einem internationalisierten… Erfahren Sie mehr  
Über uns

Piotr Hofmański

 
Professor Dr. Piotr Hofmański promovierte 1981 an der Nicolaus-Copernicus-Universität in Toruń. Anschließend war er an der Schlesischen Universität in Katowice, wo er sich auch habilitierte, und an der Universität Białystok tätig. Seit 2002 ist er ordentlicher Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau, wo er derzeit das Krakauer Zentrum für internationale Strafjustiz leitet. Professor… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 61 bis 70 von 540