Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
510 Treffer:
Forschung

Nuremberg Forum 2018 Conference Report "20th Anniversary of the Rome Statute: Law, Justice and Politics”

 
This conference report is based on the high-level discussions of the Nuremberg Forum 2018, held at Courtroom 600 of the Nuremberg Palace of Justice in Nuremberg, Germany on 19 and 20 October 2018, and captures key arguments, central debates and various perspectives, as well as a number of significant issues for further consideration and debate. The Nuremberg Forum 2018, the fourth annual… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Nuremberg Forum 2021 Conference Report "The Fight against Impunity since 1950: Living up to the Nuremberg Principles?"

 
This conference report provides a comprehensive overview of the Nuremberg Forum 2021, the fifth annual conference of the Nuremberg Academy. Held entirely online due to the global COVID-19 pandemic, the forum commemorated the 70th anniversary of the formulation of the Nuremberg Principles, focusing on "The Fight against Impunity since 1950: Living up to the Nuremberg Principles." The discussions… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Nuremberg Forum 2022 Conference Report "The International Criminal Court 2002–2022: A Court in Practice"

 
This report presents the outcomes of the Nuremberg Forum 2022, hosted by the International Nuremberg Principles Academy. Held from 13 to 15 October 2022, the conference marked the 20th anniversary of the International Criminal Court (ICC) under the theme “The International Criminal Court 2002–2022: A Court in Practice.” . Bringing together leading experts, practitioners and academics in… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Nuremberg Forum 2023 Conference Report "Legally undeniable: Criminalising Genocide Denial"

 
This report presents the key outcomes of the Nuremberg Forum 2023, hosted by the International Nuremberg Principles Academy from 19 to 21 October 2023. Under the theme “Legally Undeniable: Criminalising Genocide Denial,” the conference explored the complex legal, societal, and moral dimensions of genocide denial. Held in hybrid format in Nuremberg’s historic Courtroom 600, the Forum gathered… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Die Akademie kontextualisiert die Ankündigung des möglichen Austritts Ungarns aus dem IStGH

 
14. April 2025, von Astrid Walter und Dr. Pablo Gavira Díaz 1. Die Ankündigung der ungarischen Regierung, den Internationalen Strafgerichtshof zu verlassen Am 3. April 2025 verkündete die ungarische Regierung öffentlich, dass sie beabsichtigt, aus dem Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH oder der Gerichtshof) auszusteigen. In diesem Kommentar sollen die rechtlichen… Erfahren Sie mehr  
Kapazitätsstärkung

Teilnahme am Moot Court für Kinderrechte der Universität Leiden

 
Am 14. April 2025 nahm der Referent Kiran Mohandas Menon als Richter am Moot Court für Kinderrechte teil, der von der Abteilung für Kinderrechte der juristischen Fakultät der Universität Leiden organisiert wurde. Herr Menon führte den Vorsitz einer Ausscheidungsrunde dieses alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerbs, der 2014 von der Leiden Law School anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Überprüfungskonferenz zum Römischen Statut des IStGH in Südkorea

 
Vom 9. bis 11. April 2025 hielt sich Professor Dr. Christoph Safferling, Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, in Seoul auf, um an einer Überprüfungskonferenz zum Römischen Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) teilzunehmen. Sein Aufenthalt begann mit Besuchen der Diplomatischen Akademie, des Außenministeriums und des War Memorial of Korea. Letzteres war… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Die Akademie im Bundesministerium der Justiz in Berlin

 
Professor Dr. Christoph Safferling, Direktor der Nuremberg Academy, war am 8. April 2025 zu Gast im Bundesministerium der Justiz in Berlin, wo er den Eröffnungsvortrag einer internen Veranstaltung hielt. In seinem Vortrag befasste er sich mit der Geschichte des Ministeriums und regte gleichzeitig eine weitergehende Diskussion über die Berufsethik von Jurist:innen an. Die Veranstaltung richtete… Erfahren Sie mehr  

Neue Leitung und Mitglieder im Kuratorium

 
Das Kuratorium der Akademie tagte in seiner 21. Sitzung am 2. und 3. April 2025 erstmals unter dem Vorsitz der neuen Präsidentin, Silvia Fernández de Gurmendi. Die ehemalige Präsidentin des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) und der Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts des IStGH tritt die Nachfolge von Navi Pillay an, die für das Amt der Präsdientin nicht mehr zur… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Nuremberg Academy Lecture: Professor Leila N. Sadat

 
Professor Leila N. Sadat, eine der renomiertesten Völkerstrafrechtler:innen und ausgewiesene Expertin für Verbrechen gegen die Menschlichkeit, hielt am 1. April 2025 den vierten Vortrag im Rahmen der „Nuremberg Academy Lectures.“ Sie hielt ihren Vortrag unter dem Titel “Der lange Bogen der Gerechtigkeit: Das Schmieden einer Konvention für Verbrechen gegen die Menschlichkeit” im historischen… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 11 bis 20 von 510