Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
540 Treffer:
Über uns

Über uns

 
Die Akademie am historischen Ort der Nürnberger Prozesse ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Förderung der internationalen Strafgerichtsbarkeit und der Menschenrechte einsetzt. Unsere Arbeit unterstützt den Kampf gegen die Straflosigkeit für die allgemein anerkannten internationalen Kernverbrechen. Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Abendvortrag von Harvard-Professorin Kathryn Sikkink

 
Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) fand ein öffentlicher Abendvortrag von Professorin Kathryn Sikkink, Ryan Family Professor of Human Rights Policy an der Harvard Kennedy School und Ehrendoktorin der FAU, statt. Der Vortrag in englischer Sprache mit dem Titel "Is the Justice… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Leitlinien für die Soziale Arbeit und Betreuung in Deutschland: Geflüchtete als potenzielle Zeug:innen von Völkerrechtsverbrechen

 
Das Projekt „Geflüchtete als potenzielle Zeug:innen von Völkerrechtsverbrechen“ konzentrierte sich darauf, das Verständnis für die institutionsübergreifende Zusammenarbeit und entsprechende Weiterleitung relevanter Informationen bei der Strafverfolgung schwerer internationaler Vergehen zu vertiefen. Erfahren Sie mehr  
Forschung

Die Akademie nahm an der No Hate Speech Week 2025 teil

 
Vom 17. bis 20. Juni 2025 nahm Jolana Makraiová, Referentin für interdisziplinäre Forschung, an der No Hate Speech Week in Straßburg teil und vertrat dort die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien. Die Veranstaltung wurde von der Antidiskriminierungsabteilung des Europarates im Rahmen eines gemeinsamen Projekts von EU und Europarat organisiert und von der maltesischen Präsidentschaft des… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Expertenkonsultation zu Leitlinien für die Untersuchung internationaler Umweltverbrechen

 
Am 17. Juni 2025 nahm Dr. Pauline Martini, Projektassistentin, an der Veranstaltung „Expertenkonsultation und Projektstart: Guidelines on the Documentation and Investigation of Environmental International Crimes“ in Genf, Schweiz, teil. Diese Initiative – getragen vom Institute of Commonwealth Studies, TRIAL International, Source International, Justice Rapid Response und Physicians for Human… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Nürnberger Benchmarks für die Völkerstrafjustiz

 
Gemeinsame Machbarkeitsstudie der Akademie, um herauszufinden, ob es möglich ist, Benchmarks für die Völkerstrafjustiz aufzustellen, und wenn ja, wie die praktische Umsetzbarkeit solcher Benchmarks zu bewerten ist. Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Die Akademie empfing die Richter:innen des IStGH zur Klausurtagung

 
Wir  hatten die große Ehre, die Richter:innen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) am 16. und 17. Juni 2025 in Nürnberg zu ihrer jährlichen Klausurtagung willkommen zu heißen. Anlässlich des 80. Jahrestages der Eröffnung der Nürnberger Prozesse fand das Treffen in einer Stadt statt, die bis heute weltweit als Symbol für Rechenschaft, Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit gilt. Die… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Dr. Dittrich als Rednerin bei Jubiläumsveranstaltung in Berlin

 
Am 14. Juni 2025 nahm die Stellvertretende Direktorin Dr. Viviane Dittrich an der Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Model International Criminal Court (MICC)“ in Berlin teil, die von der Kreisau-Initiative e.V. organisiert wurde. Der Fachtag stand unter dem Motto „Human rights education still matters“ und fand unter der Schirmherrschaft von Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Abschließende Überprüfungskonferenz zum Römischen Statut des IStGH

 
Am 6. Juni 2025 nahm Darleen Seda, Referentin für Training und Fortbildung, an einer Konferenz zur Überprüfung des Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs in Berlin teil. Die vom Auswärtigen Amt organisierte Veranstaltung „Reviewing the Rome Statute of the International Criminal Court: Strengthening the Court's Jurisdiction over the Crime of Aggression” bildete den Abschluss einer… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Teilnahme an wegweisender Konferenz zum Verbrechen der Aggression

 
Die Internationale Nürnberger Prinzipien Akademie hat aktiv an der 4. Jahreskonferenz des Center for Truth and Justice (CFTJ) mit dem Titel „Verbrechen gegen den Frieden: Das Aggressionsverbrechen in einer sich wandelnden Welt“ teilgenommen, die vom 4. bis 6. Juni 2025 im Matenadaran in Jerewan stattfand.Die Akademie wurde vertreten durch Dr. Silvia Fernández de Gurmendi, Präsidentin des… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 11 bis 20 von 540