Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
553 Treffer:
Forschung

Digitale Daten als Beweismittel im Völkerstrafverfahren

 
Die Internationale Akadeemie Nürnberger Prinzipien hat ein interdisziplinäres Projekt entwickelt, das sich mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verwendung digitaler Beweismittel in internationalen Strafverfahren befasst. Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Dr. Dittrich zu Gast bei Interkulturellem Ladies Lunch

 
Am 7. Juli 2025 war Dr. Viviane Dittrich, stellvertretende Direktorin der Akademie, zu Gast beim Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL) im Literaturhaus in Nürnberg. Auf Einladung von Barbara Regitz, ehemalige Abgeordnete des Bayerischen Landtags, stellte Dr. Dittrich die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien vor, ihren Auftrag, aktuelle Themenfelder sowie die Bandbreite der Aktivitäten und… Erfahren Sie mehr  
Kapazitätsstärkung

Austausch bewährter Praktiken zu internationalen Umweltverbrechen mit der Sondergerichtsbarkeit für den Frieden in Kolumbien

 
Vom 7. bis 11. Juli veranstaltete die Akademie ein fünftägiges Seminar zum Austausch bewährter Praktiken im Kampf gegen Straflosigkeit bei internationalen Umweltverbrechen bei der Sondergerichtsbarkeit für den Frieden in Kolumbien (Jurisdicción Especial para la Paz (JEP)) in Bogotá. Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit der JEP sowie dem Asser-Institut und der Initiative Antonio Cassese… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Teilnahme am 7. Symposium der Elisabeth-Käsemann-Stiftung – „Riskante Investitionen?“

 
Vom 2. bis 3. Juli 2025 nahm Dr. Gurgen Petrossian, Referent für Völkerstrafrecht, am 7. Symposium der Elisabeth-Käsemann-Stiftung teil, das an der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand. Die Veranstaltung mit dem Titel „Riskante Investitionen? Unternehmerisches Handeln im räumlichen Kontext von Menschenrechtsverletzungen“ brachte Expert:innen aus Recht,… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Hassreden im Kontext des Völkerstrafrechts verstehen

 
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien hat 2022 ein interdisziplinäres Projekt über die Verortung der Hassreden im Kontext des Völkerstrafrechts begonnen. Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Akademiedirektor Prof. Dr. Safferling bei Verleihung des Fritz-Bauer-Preises

 
Am 1. Juli 2025 fand im Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) in Berlin die feierliche Verleihung des Fritz-Bauer-Studienpreises 2025 statt. Der Preis wird für eine herausragende kriminologische Forschungsarbeit über Leben, Wirken und Bedeutung Fritz Bauers verliehen – jenes Staatsanwalts und unbeirrbaren Verfechters des Rechtsstaats, der maßgeblich an der juristischen… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Das Berg-Institut besuchte die Akademie

 
Am 10. Juli 2025 brgrüßte die Akademie eine Gruppe von Studierenden des Studiengangs „Derecho a la paz, seguridad internacional y lucha contra la impunidad: Desafíos actuales para los Derechos Humanos” des Berg-Instituts. Die stellvertretende Direktorin Dr. Viviane Dittrich hielt eine Eröffnungsrede auf Spanisch, in der sie die fortdauernde Relevanz der Nürnberger Prozesse und der Nürnberger… Erfahren Sie mehr  
Über uns

Über uns

 
Die Akademie am historischen Ort der Nürnberger Prozesse ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Förderung der internationalen Strafgerichtsbarkeit und der Menschenrechte einsetzt. Unsere Arbeit unterstützt den Kampf gegen die Straflosigkeit für die allgemein anerkannten internationalen Kernverbrechen. Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Abendvortrag von Harvard-Professorin Kathryn Sikkink

 
Professorin Kathryn Sikkink, Ryan Family Professor of Human Rights Policy an der Harvard Kennedy School und Ehrendoktorin der FAU, hielt am 24. Juni 2025 in den Räumen des Forschungszentrums Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (FAU CHREN) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen öffentlichen Abendvortrag in englischer Sprache mit dem Titel „Is the Justice Cascade… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 21 bis 30 von 553