Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
510 Treffer:
Über uns

Über uns

 
Die Akademie am historischen Ort der Nürnberger Prozesse ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Förderung der internationalen Strafgerichtsbarkeit und der Menschenrechte einsetzt. Unsere Arbeit unterstützt den Kampf gegen die Straflosigkeit für die allgemein anerkannten internationalen Kernverbrechen. Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Besuch des deutsch-amerikanischen Projekts zur vergleichenden Geschichtsforschung in der Akademie

 
Am 30. März 2025 besuchte eine Gruppe deutscher und US-amerikanischer Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Museen, Gedenkstätten und Zivilgesellschaft die Akademie. Ihr Besuch war Teil des Projekts „Erinnerungskultur: Von der Verleugnung zur kollektiven Verantwortung“, das Akteure der Erinnerungskultur aus den USA und Deutschland zusammenbringt, um aus den… Erfahren Sie mehr  
Über uns

Leila N. Sadat

 
Professorin Leila N. Sadat leitet die Initiative für Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Crimes Against Humanity Initiative), ein Projekt, das für die Ausarbeitung des weltweit ersten Vertrags über Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich ist. Von 2012 bis 2023 war sie als Sonderberaterin für Verbrechen gegen die Menschlichkeit für den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs… Erfahren Sie mehr  
Über uns

Ivana Hrdličková

 
Dr. Ivana Hrdličková ist eine erfahrene Juristin mit über 25 Jahren Expertise in der Leitung von Gerichten, im Völkerrecht und in der Diplomatie. Sie war Präsidentin des Sondertribunals für den Libanon, wo sie die gerichtlichen und administrativen Tätigkeiten des Tribunals koordinierte und überwachte. Dies beinhaltete auch den ersten Terrorismusfall, der je von einem internationalisierten… Erfahren Sie mehr  
Über uns

Piotr Hofmański

 
Professor Dr. Piotr Hofmański promovierte 1981 an der Nicolaus-Copernicus-Universität in Toruń. Anschließend war er an der Schlesischen Universität in Katowice, wo er sich auch habilitierte, und an der Universität Białystok tätig. Seit 2002 ist er ordentlicher Professor an der Jagiellonen-Universität in Krakau, wo er derzeit das Krakauer Zentrum für internationale Strafjustiz leitet. Professor… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Das Verbrechen der Aggression am IStGH

 
Im Juli 2025 findet eine außerordentliche Vertragsstaatenversammlung statt, um die Kampala-Beschlüsse zum Verbrechen der Aggression in Art. 8 bis und Art 15 bis und 15 ter zu überprüfen. Bei dieser Gelegenheit sollten die Vorschriften zur Gerichtsbarkeit des IStGH überprüft werden. Eine Harmonisierung der Zuständigkeitsregeln für alle vier Kernverbrechen am IStGH wurde auch schon in der… Erfahren Sie mehr  

Nürnberger Sommerakademie für junge Berufstätige

 
Das zweiwöchige Intensivprogramm der Nürnberger Sommerakademie bietet jungen Berufstätigen jährlich die einzigartige Gelegenheit, in einer anregenden Lernumgebung Kenntnisse über inhaltliche und verfahrenstechnische Aspekte des Völkerstrafrechts zu erwerben oder zu vertiefen. Erfahren Sie mehr  
Forschung

Projekte

 
Die Forschungsarbeiten der Akademie befassen sich mit Themen, die entweder zu wenig erforscht sind oder besondere oder neue Aufmerksamkeit verdienen. Für unsere angewandte und interdisziplinäre Forschung hat die Akademie enge Beziehungen zu renommierten Akademiker:innen und Universitäten auf allen Kontinenten geknüpft. Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Workshop „Geflüchtete als Zeugen und Geflüchtete als Täter: Erkenntnisse und Perspektiven für die Zukunft“

 
Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Einrichtungen der Sozialen Arbeit sowie der deutschen Strafverfolgungsbehörden waren am 21. März 2025 zu Gast in der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien. Im Zentrum des Workshops, zu dem die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien eingeladen hatte, stand die Evaluation des rechtlichen Rahmens der Sozialen Arbeit in Deutschland, um… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Schüler:innen des Liceo Enrico Fermi in Saló besuchten die Akademie

 
Am 19. März 2025 besuchte eine Gruppe von Schüler:innen des Liceo Enrico Fermi in Saló die Räumlichkeiten der Akademie. Astrid Walter, Paola Ancona und Dr. Pablo Gavira Díaz begrüßten die jungen Teilnehmer:innen und erläuterten die Rolle, Aktivitäten und Projekte der Akademie. Es folgte eine Diskussion über die Rolle der Akademie in den internationalen Beziehungen, die Bedeutung der Nürnberger… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 21 bis 30 von 510