Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
561 Treffer:
Forschung

Die Akademie beteiligt sich an der Nottingham-Konferenz zur internationalen Strafjustiz

 
Am 14. und 15. Juli 2025 nahm unsere Referentin für interdisziplinäre Forschung, Jolana Makraiová, als Rednerin an der zweiten Auflage der Konferenz zur internationalen Strafjustiz teil, die von der University of Nottingham organisiert wurde. Die Konferenz wurde von der School of Law und dem Human Rights Centre ausgerichtet und vereinte 50 Wissenschaftler:innen sowie Fachleuten, die die neuesten… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Direktor Safferling hielt Festrede bei UNICRI-LL.M.-Abschlussfeier in Turin

 
Prof. Dr. Christoph Safferling, Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, hielt die Festrede bei der Abschlussfeier des Masterstudiengangs „Transnational Crime and Justice“ am UN-Campus in Turin am 11. Juli 2025. Das LL.M.-Programm wird gemeinsam vom United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute (UNICRI) und der University for Peace (UPEACE) organisiert. Es… Erfahren Sie mehr  

Nuremberg Forum 2024

 
Das Nuremberg Forum 2024 untersuchte die internationalen und innerstaatlichen Rahmenbedingungen für den Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten und bewertete deren Erfolge und Unzulänglichkeiten. Erfahren Sie mehr  
Forschung

Digitale Daten als Beweismittel im Völkerstrafverfahren

 
Die Internationale Akadeemie Nürnberger Prinzipien hat ein interdisziplinäres Projekt entwickelt, das sich mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verwendung digitaler Beweismittel in internationalen Strafverfahren befasst. Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Dr. Dittrich zu Gast bei Interkulturellem Ladies Lunch

 
Am 7. Juli 2025 war Dr. Viviane Dittrich, stellvertretende Direktorin der Akademie, zu Gast beim Interkulturellen Ladies Lunch (IKLL) im Literaturhaus in Nürnberg. Auf Einladung von Barbara Regitz, ehemalige Abgeordnete des Bayerischen Landtags, stellte Dr. Dittrich die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien vor, ihren Auftrag, aktuelle Themenfelder sowie die Bandbreite der Aktivitäten und… Erfahren Sie mehr  
Kapazitätsstärkung

Austausch bewährter Praktiken zu internationalen Umweltverbrechen mit der Sondergerichtsbarkeit für den Frieden in Kolumbien

 
Vom 7. bis 11. Juli veranstaltete die Akademie ein fünftägiges Seminar zum Austausch bewährter Praktiken im Kampf gegen Straflosigkeit bei internationalen Umweltverbrechen bei der Sondergerichtsbarkeit für den Frieden in Kolumbien (Jurisdicción Especial para la Paz (JEP)) in Bogotá. Das Seminar wurde in Zusammenarbeit mit der JEP sowie dem Asser-Institut und der Initiative Antonio Cassese… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Teilnahme am 7. Symposium der Elisabeth-Käsemann-Stiftung – „Riskante Investitionen?“

 
Vom 2. bis 3. Juli 2025 nahm Dr. Gurgen Petrossian, Referent für Völkerstrafrecht, am 7. Symposium der Elisabeth-Käsemann-Stiftung teil, das an der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen stattfand. Die Veranstaltung mit dem Titel „Riskante Investitionen? Unternehmerisches Handeln im räumlichen Kontext von Menschenrechtsverletzungen“ brachte Expert:innen aus Recht,… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Hassreden im Kontext des Völkerstrafrechts verstehen

 
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien hat 2022 ein interdisziplinäres Projekt über die Verortung der Hassreden im Kontext des Völkerstrafrechts begonnen. Erfahren Sie mehr  
Kapazitätsstärkung

Evaluierung „Stärkung der Kapazitäten von Richter:innen und Staatsanwält:innen bei der Verfolgung internationaler Verbrechen in Afrika“

 
Am 1. Juli 2025 führte die Akademie in Zusammenarbeit mit dem Asser-Institut und der Antonio Cassese Initiative eine Online-Wirkungsanalyse ihrer gemeinsamen Fortbildungsprogramme für frankophone afrikanische Magistrat:innen durch. Seit 2016 arbeiten die drei Institutionen zusammen, um Schulungen zu internationalen und grenzüberschreitenden Verbrechen anzubieten und Richter:innen sowie… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Akademiedirektor Prof. Dr. Safferling bei Verleihung des Fritz-Bauer-Preises

 
Am 1. Juli 2025 fand im Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) in Berlin die feierliche Verleihung des Fritz-Bauer-Studienpreises 2025 statt. Der Preis wird für eine herausragende kriminologische Forschungsarbeit über Leben, Wirken und Bedeutung Fritz Bauers verliehen – jenes Staatsanwalts und unbeirrbaren Verfechters des Rechtsstaats, der maßgeblich an der juristischen… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 31 bis 40 von 561