Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
553 Treffer:
Diskurs

Nuremberg Forum 2023 „Rechtlich unleugbar: Die Bestrafung der Völkermordleugnung“

 
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete das Nuremberg Forum 2023 vom 19. bis 21. Oktober 2023 im historischen Saal 600 des Nürnberger Justizpalastes. Auch eine virtuelle Teilnahme über die Online-Plattform war möglich. Die Konferenz fand in englischer Sprache statt. Völkermordleugnung ist heute noch weit verbreitet und stellt weiterhin ernsthafte Herausforderungen für… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

„Rechtlich unleugbar: Die Bestrafung der Völkermordleugnung“

 
Wir freuen uns, über den Erfolg des Nuremberg Forum 2023 "Legally Undeniable: Criminalising Genocide Denial" berichten zu können. Vom 19. bis 21. Oktober trafen sich Rechtsexpert:innen aus der ganzen Welt im historischen Saal 600 des Nürnberger Justizpalastes, um sich mit der Völkermordleugnung und Meinungsfreiheit auseinanderzusetzen. Überlebende des Völkermords in Ruanda und Srebrenica teilten… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Dr. Viviane Dittrich moderierte eine Online-Veranstaltung zum Thema „Erfahrungen mit hybriden Gerichten von Phnom Penh bis Bangui“

 
Die stellvertretende Direktorin Dr. Viviane Dittrich moderierte am 17. Oktober 2023 gemeinsam mit Dr. Magalie Besse, Direktorin des Institut Francophone pour la Justice et la Démocratie, eine Veranstaltung mit dem Titel "Expériences de la justice hybride: de Phnom Penh à Bangui" („Erfahrungen mit hybriden Gerichten von Phnom Penh bis Bangui“), die vollständig auf Französisch abgehalten… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Journalismus-Studierende der Princeton University zu Besuch bei der Akademie

 
Am 16. Oktober 2023 empfing die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien eine Gruppe von zwölf Journalismus-Studierenden der Princeton University unter der Leitung ihrer Professorin, der Journalistin und Emmy-Preisträgerin Deborah Amos. Nach der Begrüßung durch Direktor Professor Dr. Christoph Safferling, stellte die Projektassistentin Dr. Emma Brandon die Arbeit der Akademie vor und sprach… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Besuch von Professor Dr. Kannowski und Team von der Universität Bayreuth

 
Die Vermittlung von Wissen über die Richter im Nationalsozialismus und die Folgen für die juristische Ausbildung heute, ist eines der Themen der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien. Am 16. Oktober begrüßte Direktor Professor Dr. Safferling den Rechtshistoriker Professor Dr. Konnowski von der Universität Bayreuth und sein Team, das ein großes Forschungsprojekt über die Rechtsprechung… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Einführung der "ETHICA-Prinzipien" in Siracusa

 
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien nahm am 13. Oktober 2023 am Siracusa International Institute for Criminal Justice and Human Rights (Siracusa-Institut) an der Einführung der Ethischen Prinzipien für internationale Strafrichter:innen teil. Die Einführung  war Teil des Symposiums "Strategische Vision für das nächste Jahrzehnt: Wie kann eine schlüssige und nachhaltige… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Die Akademie hat den Bericht über die Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) im Bundestag vorgestellt

 
Am 12. Oktober 2023 wurde auf einer Veranstaltung des Auswärtigen Amtes im Bundestag der Bericht zur Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) vorgestellt. Dieser Bericht wurde gemäß der Bundestagsresolution von 2018 zur Stärkung des IStGH erstellt und hat die Faktoren für lange Verfahrensdauern am IStGH untersucht. Staatsministerin Katja Keul begrüßte die Ergebnisse des… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Konferenz über die Aufarbeitung von Gewaltregimen

 
Die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Julius-Maximilians-Universität Würzburg veranstalteten am 10. Oktober 2023 in Berlin die Konferenz „Nach der Diktatur. Wege zur Aufarbeitung von Gewaltregimen". Direktor Professor Dr. Safferling nahm am zweiten Panel teil, das die Überschrift trug: "Bestrafen oder Verzeihen". Er diskutierte mit Christoph Flügge, ehemaliger Richter am… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Vortrag von Prof. Dr. Shane Darcy

 
Am 25. September 2023 besuchte Prof. Dr. Shane Darcy (Irish Centre for Human Rights, University of Galway) die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien. Nach der Begrüßung durch Direktor Prof. Dr. Christoph Safferling und die stellvertretende Direktorin Dr. Viviane Dittrich hielt er einen Vortrag mit dem Titel "Kollaboration und ihre Folgen in der Ukraine: Spielt das Völkerrecht eine… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Internationale Konferenz "Business and Human Rights Governance Challenges in Times of Complexity and Crisis?"

 
Die Konferenz war eine Kooperation zwischen CHREN (Zentrum für Menschenrechte Erlangen-Nürnberg) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Stadt Nürnberg und der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien. Zum Auftakt der Konferenz am 24. September 2023 lud die Akademie in den Saal 600 ein. Akademiedirektor Professor Dr. Christoph Safferling eröffnete die Konferenz und… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 271 bis 280 von 553