Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
553 Treffer:
Diskurs

Webinar über internationale Moot Court-Wettbewerbe mit ukrainischen Jurastudent:innen

 
In einem von PAX für die Ukraine organisierten Webinar an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) am 16. April 2024 diskutierte die Projektassistentin Dr. Emma Brandon mit Jurastudent:innen verschiedener ukrainischer Universitäten über internationale Moot Court-Wettbewerbe. Dr. Brandon stellte die Arbeit der Akademie, die Bedeutung von internationalen Moot Courts im… Erfahren Sie mehr  
Kapazitätsstärkung

Fortbildung für Richter:innen und Staatsanwält:innen über internationale Verbrechen und sexuelle Gewalt in Dakar

 
Eine Gruppe von 19 Richter:innen und Staatsanwält:innen aus West- und Zentralafrika erhielt vom 15. bis 18. April 2024 in Dakar, Senegal, eine Schulung über die Verfolgung internationaler Verbrechen und konfliktbedingter sexueller Gewalt. Die Schulung wurde von der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien gemeinsam mit dem Internationalen Residualmechanismus der Vereinten Nationen für die… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Veranstaltung zum Gedenken an Benjamin B. Ferencz

 
Am 10. April 2024 fand im Nürnberger Justizpalast ein ganz besonderer Tag zum Gedenken an das Leben und Werk von Benjamin „Ben“ Ferencz, dem letzten lebenden Ankläger der Nürnberger Prozesse, statt. Die Akademie beteiligte sich aktiv an der Gedenkveranstaltung, indem sie zwei Workshops organisierte, die gleichzeitig von 12 bis 16 Uhr auf der Ostseite des Gebäudes durchgeführt wurden. Sie zielten… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Die Akademie organisierte einen Workshop in Den Haag

 
Die Akademie veranstaltete am 27. März 2024 in den Räumlichkeiten des Humanity Hub in Den Haag einen Workshop mit renommierten Expert:innen auf dem Gebiet des Völkerstrafrechts. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Dauer der Verfahren am Internationalen Strafgerichtshof (IStGH), ein Thema, das die Akademie seit 2019 besonders beschäftigt (siehe den 2022 veröffentlichten Bericht über die… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Die Akademie traf die Präsidentin des IStGH Tomoko Akane

 
Direktor Professor Dr. Christoph Safferling traf sich am 27. März 2024 mit der kürzlich gewählten Präsidentin des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Tomoko Akane. An dem Treffen, das in den Räumlichkeiten des IStGHs stattfand, nahmen auch der Berater der IStGH-Präsidentschaft für Außenbeziehungen, Matias Hellman, der Referent für Völkerstrafrecht Dr. Gurgen Petrossian und der… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Kommentar zur zukünftigen Umweltstrafrechtspolitik am Internationalen Strafgerichtshof

 
Am 16. März 2024 folgte die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien, zusammen mit dem Institute for Commonwealth Studies (ICwS) und dem Oxford Sustainable Law Programme der Universität Oxford (SLP), dem Aufruf der Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) zu öffentlichen Konsultationen im Bezug auf die Entwicklung einer Politik zur Untersuchung und Verfolgung von… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Dr. Viviane Dittrich wurde zu einem Expert:innentreffen über die Leistungsfähigkeit von Rechenschaftsmechanismen eingeladen

 
Am 14. März 2024 wurde die stellvertretende Direktorin Dr. Viviane Dittrich eingeladen, an einer vom US Institute of Peace organisierten Expert:innentagung zur Leistungsfähigkeit von Rechenschaftsmechanismen teilzunehmen. Die Sitzung wurde von Botschafter David Scheffer und Botschafter Pierre-Richard Prosper einberufen und geleitet. Im Hinblick auf eine gezielte Diskussion über die Ziele der… Erfahren Sie mehr  
Forschung

Neue Buchpublikation: „Der Streitfall“ ist veröffentlicht

 
„Der Streitfall–Wie die Demokratie nach Deutschland kam und wie wir sie neu beleben müssen“ Die Herausforderungen für Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland nehmen zu. Der Blick zurück auf die Gründung der Bundesrepublik und die Krisen der vergangenen 75 Jahre zeigt: Unsere Demokratie ist stabiler, als viele Schwarzseher wahrhaben möchten. Der gesellschaftliche Zusammenhalt während der… Erfahren Sie mehr  
Kapazitätsstärkung

Förderung der Anwendung von Völkerstrafrecht in Armenien: Schulungen für Ermittler:innen und Staatsanwält:innen

 
Nach der Ratifizierung des Römischen Statuts durch Armenien am 1. Februar 2024 organisierte die Akademie in Zusammenarbeit mit der armenischen Justizakademie eine dreitägige Auftaktschulung mit dem Titel „Advancing International Criminal Law in Armenia“ für armenische Ermittler:innen und Staatsanwält:innen. Die Schulung fand vom 13. bis 15. März 2024 in Jerewan statt. Eröffnet wurde die Schulung… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Beamt:innen der kurdischen Regionalregierung im Irak besuchten die Akademie

 
Am 4. März 2024 besuchten Beamt:innen des Ministeriums für Märtyrer- und Anfal-Angelegenheiten und Menschenrechtsaktivist:innen der kurdischen Regionalregierung das Ostgebäude des Nürnberger Justizpalastes, um mehr über die Aufgabe der Akademie zu erfahren und mit Direktor Professor Dr. Christoph Safferling ins Gespräch zu kommen. Projektassistent Alexander Fernandes-Köhler stellte in einer… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 231 bis 240 von 553