Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
561 Treffer:
Kapazitätsstärkung

Seminar für die Sondergerichtsbarkeit für den Frieden in Kolumbien

 
Vom 24. bis 28. Juni 2024 veranstalteten die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien, das Asser-Institut und die Antonio Cassese Initiative in den Räumlichkeiten des Asser-Instituts in Den Haag ein Seminar für 18 Richter:innen und Mitarbeiter:innen der Sondergerichtsbarkeit für den Frieden in Kolumbien. Ziel des Seminars war es, die Kenntnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer:innen in Bezug… Erfahren Sie mehr  
Kapazitätsstärkung

Gemeinsame Fortbildung für europäische Richter:innen und Staatsanwält:innen

 
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien richtete vom 22. bis 24. Juni 2022 in Nürnberg die dritte gemeinsame Fortbildung zum Thema „Ermittlung und Strafverfolgung von völkerstrafrechtlichen Verbrechen“, die vom European Judicial Training Network (EJTN) und vom Genocide Network Secretariat hosted by Eurojust (GNS) organisiert wurde. Die Fortbildung bot Richter:innen und… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Academy Talk: Vortrag von Catherine Savard über das Verbot des Ökozids im Völkerrecht

 
Am 20. Juni 2024 präsentierte Catherine Savard, eine kanadische Menschenrechtsanwältin und MPhil in Law Candidate an der University of Oxford, im Rahmen des „Academy Talk“ ihre Forschungsarbeit über das sich abzeichnende Verbot von Ökozid im internationalen Recht. Frau Savard untersuchte in ihrem Vortrag die Möglichkeiten und Herausforderungen der strafrechtlichen Verfolgung von Ökozid durch… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Seminar zur Justiz des Zweiten Weltkriegs und dem Vermächtnis der Nürnberger Prozesse

 
Am 11. Juni 2024 veranstaltete die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien ein Seminar mit Wissenschaftlern der Universität Warschau und der FAU Erlangen-Nürnberg. Die Diskussionen drehten sich um das Vermächtnis der Nürnberger Prozesse und die Bemühungen, die Straflosigkeit der Nazis zu bekämpfen. Julia Klaus hielt einen Vortrag über Rafal Lemkin, den Autor des Genleitbegriffs, und… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Seminar zur Justiz des Zweiten Weltkriegs und dem Vermächtnis der Nürnberger Prozesse

 
Am 11. Juni 2024 veranstaltete die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien ein Seminar, mit den Wissenschaftlern der Universität Warschau und der FAU Erlangen-Nürnberg. Die Diskussionen drehten sich um das Vermächtnis der Nürnberger Prozesse und die Bemühungen, die Straflosigkeit der Nazis zu bekämpfen. Julia Klaus hielt einen Vortrag über Rafal Lemkin, den Autor des Genleitbegriffs, und… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Podiumsdiskussion über Gerichtshöfe für Menschenrechte in Afrika, Amerika und Europa

 
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Menschenrechte (CHREN) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) am 7. Juni 2024 die Podiumsdiskussion "Gerichtshöfe für Menschenrechte in Afrika, Amerika und Europa: Trends und Herausforderungen" im Saal 600 des Nürnberger Justizpalasts. Regionale Gerichtshöfe für… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Die Deutsch-Polnischer Juristen Verein Waldenburg-Marburg e.V. besuchte die Akademie

 
Eine Gruppe von mehr als 45 Jurist:innen der Deutsch-Polnischer Juristen Verein Waldenburg-Marburg e.V. besuchte am 7. Juni 2024 die Akademie. Dieser Besuch war die letzte Station einer Führung, die die Gruppe auch zum Memorium Nürnberger Prozesse führte. Nach der Besichtigung des historischen Gerichtssaals 600 begrüßte Direktor Professor Dr. Christoph Safferling die Besucher:innen in den Räumen… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Besuch des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina Christian Schmidt

 
Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, besuchte am 7. Juni 2024 die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien. Mit Direktor Professor Dr. Christoph Safferling diskutierte er über die Situation im ehemaligen Jugoslawien und die Möglichkeiten der Akademie, sich im Bereich Kapazitätsstärkung zu engagieren. (cs) Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Eine Delegation der Universidad Nacional de las Artes besuchte die Akademie

 
Am 5. Juni 2024 besuchte eine kleine Delegation der Folkloreabteilung der argentinischen Universidad Nacional de las Artes die Akademie. Projektreferent Dr. Pablo Gavira Díaz begrüßte die Gruppe und stellte den Auftrag und die Arbeit der Akademie vor. Besonderes Augenmerk wurde auf den Bereich „Kapazitätsstärkung“ gelegt, der darauf abzielt, die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Jurist:innen im… Erfahren Sie mehr  
Kapazitätsstärkung

Online-Seminare für Richter:innen und Staatsanwält:innen aus französischsprachigen west- und zentralafrikanischen Ländern

 
Am 4. und 6. Juni 2024 veranstalteten die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien, das Asser-Institut und die Antonio Cassese Initiative den Online-Teil ihres "Seminars über die Verfolgung internationaler Verbrechen in Afrika". Teilnehmer:innen sind 20 Richter:innen und Staatsanwält:innen aus französischsprachigen zentral- und westafrikanischen Ländern. Professor Robert Roth hielt die… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 211 bis 220 von 561