Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
540 Treffer:
Kapazitätsstärkung

Das Team der Maastricht University gewann den Nuremberg Moot Court 2022

 
Der Nuremberg Moot Court 2022 endete am 15. Juli 2022. In diesem Jahr nahmen 199 Studierenden von 45 Universitäten aus 28 Ländern teil.Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gratulieren allen Teams für ihre harte Arbeit und ihren Enthusiasmus.Trotz der außergewöhnlichen Umstände, die der virtuelle Wettbewerb mit sich brachte,… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Nuremberg Moot Court 2022

 
Der Nuremberg Moot Court wird jedes Jahr von der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien und der Forschungsstelle Internationales Strafrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg organisiert. Der Nuremberg Moot Court 2022 fand online vom 1. bis 15. Juli 2022 statt. Universitätsteams aus aller Welt waren eingeladen, einen fiktiven Fall vor dem "Internationalen… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Besuch von Studierenden des Irish Centre for Human Rights

 
Direktor Klaus Rackwitz empfing am 16. März 2022 eine Gruppe des des Irish Centre for Human Rights mit Studierenden und Doktorand:innen in internationalem Recht, Völkerstrafrecht und Menschenrechten. Der Besuch war eine Station auf ihrer Studienreise in Nürnberg, die sie auch zum Memorium Nürnberger Prozesse und dem Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände führte. Direktor Klaus Rackwitz… Erfahren Sie mehr  
Kapazitätsstärkung

Gemeinsame Fortbildung für europäische Richter:innen und Staatsanwält:innen

 
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien richtete vom 22. bis 24. Juni 2022 in Nürnberg die dritte gemeinsame Fortbildung zum Thema „Ermittlung und Strafverfolgung von völkerstrafrechtlichen Verbrechen“, die vom European Judicial Training Network (EJTN) und vom Genocide Network Secretariat hosted by Eurojust (GNS) organisiert wurde. Die Fortbildung bot Richter:innen und… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Gemeinsame Fortbildung zur Untersuchung und Verfolgung von schweren völkerstrafrechtlichen Verbrechen

 
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien richtete vom 22. bis 24. Juni 2022 in Nürnberg, das vom European Judicial Training Network (EJTN) und dem Genocide Network Secretariat (GNS) gemeinsam organisierte "Joint Training on the Investigation and Prosecution of Core International Crimes" aus.Die Fortbildung war für Richter:innen und Staatsanwält:innen aus allen EU-Mitgliedstaaten… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Gemeinsame Fortbildung zur Untersuchung und Verfolgung von schweren völkerstrafrechtlichen Verbrechen

 
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien richtete vom 22. bis 24. Juni 2022 in Nürnberg, das vom European Judicial Training Network (EJTN) und dem Genocide Network Secretariat (GNS) gemeinsam organisierte "Joint Training on the Investigation and Prosecution of Core International Crimes" aus.Die Fortbildung war für Richter:innen und Staatsanwält:innen aus allen… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

The International Criminal Court Colloquium – Africa, the Ukraine Crisis, and International Law: Quo Vadis?

 
Das Center for International Law and Policy in Africa (CILPA) veranstaltete in Zusammenarbeit mit der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien und der American Society of International Law (ASIL) am 1. Juni 2022 eine Diskussionsrunde zum Thema „Afrika, die Ukraine-Krise und das Völkerrecht: Quo Vadis?“. Diese Veranstaltung war der fünfte Teil der Kolloquiumsreihe zum Internationalen… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Kolloquium zum Internationalen Straftgerichtshof: Akrika, die Ukraine-Krise und das Völkerstrafrecht: Quo Vadis?

 
Das Center for International Law and Policy in Africa (CILPA) lud gemeinsam mit der American Society of International Law (ASIL) und der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien zu einer Diskussionsrunde ein, die sich mit dem Thema „Völkerrecht und Gewaltanwendung“ beschäftigte, insbesondere im Zusammenhang mit dem aktuellen Konflikt in der Ukraine. Diese Veranstaltung war der fünfte Teil… Erfahren Sie mehr  
Diskurs

Kolloquium zum Internationalen Straftgerichtshof: Akrika, die Ukraine-Krise und das Völkerstrafrecht: Quo Vadis?

 
Das Center for International Law and Policy in Africa (CILPA) lud gemeinsam mit der American Society of International Law (ASIL) und der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien zu einer Diskussionsrunde ein, die sich mit dem Thema „Völkerrecht und Gewaltanwendung“ beschäftigte, insbesondere im Zusammenhang mit dem aktuellen Konflikt in der Ukraine. Diese Veranstaltung war der fünfte Teil… Erfahren Sie mehr  
Kapazitätsstärkung

Fortbildung zu völkerstrafrechtlichen Verbrechen für ivorische Richter:innen

 
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien organisierte in Zusammenarbeit mit dem Observatoire Ivoirien des Droits de l’Homme (OIDH) und dem Ministerium für Justiz und Menschenrechte der Republik Côte d’Ivoire den zweiten Fortbildungskurs zu völkerstrafrechtlichen Verbrechen. Dieses zweite Seminar fand vom 24. bis 28. Mai 2022 in Yamoussoukro, Republik Côte d’Ivoire, statt. Es vertiefte… Erfahren Sie mehr  
Suchergebnisse 361 bis 370 von 540