Das Kuratorium der Akademie tagte in seiner 21. Sitzung am 2. und 3. April 2025 erstmals unter dem Vorsitz der neuen Präsidentin, Silvia Fernández de Gurmendi. Die ehemalige Präsidentin des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) und der Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts des IStGH tritt die Nachfolge von Navi Pillay an, die für das Amt der Präsdientin nicht mehr zur Verfügung stand, dem Kuratorium aber als Mitglied erhalten bleibt.
» Die große Aufgabe besteht darin, das Erreichte zu bewahren und dafür zu sorgen, dass die Akademie auch in diesen schwierigen Zeiten einen Beitrag zur Erhaltung und zur Weiterentwicklung der internationalen Strafgerichtsbarkeit und des Völkerstrafrechts leistet. Das wird nicht einfach sein, denn wir sind mit beunruhigenden Tendenzen konfrontiert, aber die Akademie kann in Zusammenarbeit mit anderen einen wichtigen Einfluss ausüben. Die größte Herausforderung besteht darin, in dieser unsicheren Welt den richtigen Kurs zu finden.
Silvia Fernández de Gurmendi
Wir fühlen uns geehrt, dass die Akademie mit Professor Piotr Hofmański, Dr.Ivana Hrdličková und Professorin Leila N. Sadat als neue Mitglieder des Kuratoriums weitere wertvolle Unterstützung von ausgewiesenen Fachleuten bekommt. Mit den Neuzugängen gehören dem Kuratorium nun 13 hochrangige Vertreter:innen aus Praxis und Wissenschaft an. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Völkerstrafrechts und der Nürnberger Prinzipien im Kampf gegen die Straflosigkeit völkerrechtlicher Verbrechen.
Die neuen Mitglieder
Professor Piotr Hofmański ist Direktor des Krakauer Zentrums für internationale Strafjustiz und ehemaliger Präsident des Internationalen Strafgerichtshofs.
Dr. Ivana Hrdličková war Präsidentin des Sondertribunals für den Libanon.
Professorin Leila N. Sadat ist James Carr Professor für internationales Strafrecht an der Washington University School of Law.
Weitere Informationen zu den Kuratoriumsmitgliedern finden Sie hier. (em)