Am 6. Februar 2025 nahm die Akademie an einem Online-Panel teil, das vom Independent Oversight Mechanism (IOM) organisiert wurde, einem Nebenorgan, das den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH oder Gerichtshof) umfassend beaufsichtigt. Ziel der Diskussion war es, verschiedene Möglichkeiten zur Messung und Evaluierung der Leistung des IStGH zu erörtern. Akademiedirektor Professor Dr. Christoph Safferling führte die Delegation der Akademie an, die auch durch Referent Dr. Gurgen Petrossian und Projektassistent Dr. Pablo Gavira Díaz vertreten war. Die Diskussion wurde mit Begrüßungsworten von Silvain Sana, Leiter der IOM, eröffnet und von Judit Janković, Senior Evaluation Specialist bei der IOM, moderiert.
Direktor Professor Safferling wies in seinem Vortrag auf das besondere Interesse der Akademie an der Effizienz und Wirksamkeit des Gerichtshofs hin, indem er auf die Forschungsprojekte zur Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof und zu Benchmarks für die Völkerstrafjustiz verwies. Dies diente als Ausgangspunkt für die Analyse der aktuellen Herausforderungen, mit denen der Gerichtshof konfrontiert ist, dessen juristische Entwicklungen angesichts der wenigen Fälle, die bisher vor Gericht verhandelt wurden, noch unzureichend sind. Der Mangel an Fällen schränkt daher die Möglichkeit ein, die Wirksamkeit des IStGH bei der Ausübung seines Mandats zu messen, wie insbesondere bei den Fragerunden betont wurde.
Der Vortrag von Direktor Professor Safferling wurde von Jaša Vrabec, Leiter des Büros für Öffentlichkeitsarbeit am Obersten Gerichtshof der Republik Slowenien, eingeleitet, der die Arbeit der European Commission for the Efficiency of Justice (CEPEJ) vorstellte. (pg)