Header

Online Podiumsdiskussion und Buchvorstellung: „The Tokyo Tribunal: Perspectives on Law, History and Memory”

Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete am 30. Oktober 2020 die live online Buchvorstellung des dritten Bandes der Nuremberg Academy Series mit dem Titel „The Tokyo Tribunal: Perspectives on Law, History and Memory", herausgegeben von Viviane E. Dittrich, Kerstin von Lingen, Philipp Osten und Jolana Makraiová.

Im Anschluss an die Buchvorstellung und die Präsentation des Sammelbandes durch die Herausgeber_innen befasste sich die Podiumsdiskussion unter anderem mit zeitgenössischen Perspektiven zu Recht und Geschichte, der Würdigung des Tokioter-Tribunals sowohl in Japan als auch international sowie mit der anhaltenden Bedeutung des Nürnberger und des Tokioter-Tribunals und der Rechenschaftspflicht für internationale Verbrechen.

Rednerinnen und Redner:

Professor Kerstin von Lingen, Universität Wien
Professor Philipp Osten, Keio University
Professor Gerry Simpson, London School of Economics and Political Science
Professor Yuma Totani, University of Hawaii
Dr. Viviane Dittrich, Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien
Jolana Makraiová, Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien


Sie können das e-Book hier auf der Internetseite der Akademie herunterladen und die gedruckte Ausgabe direkt über die TOAEP Internetseite oder online Buchhändler wie Amazon bestellen.

Das Buch beinhaltet Kapitel der Herausgeber_innen sowie von Gerry Simpson, David M. Crowe, Diane Orentlicher, Diane Marie Amann, Kayoko Takeda, Yuma Totani, Robert Cribb, Donald M. Ferencz, Marina Aksenova, David Cohen, Narrelle Morris, Beatrice Trefalt, Sandra Wilson, Franziska Seraphim, Kuniko Ozaki und Christoph Safferling in dieser Reihenfolge.

 

 

Hier können Sie die Aufzeichnung des Webinars ansehen:

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/