Header

Neue Impulse für die Menschenrechte

Synergien zwischen dem Völkerstrafrecht und der UN-Agenda 2030

Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete am 3. und 4. Mai 2019 eine zweitägige Konferenz, die sich mit der Entwicklung von Synergien zwischen dem Völkerstrafrecht und der von den Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) befasste. Die Konferenz fand im historischen Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes statt, passend zum starken Engagement der Stadt Nürnberg für Menschenrechtsthemen und ihrem Selbstverständnis als „Stadt des Friedens und der Menschenrechte“.

Die Ziele des Völkerstrafrechts und der Menschenrechtsbewegung sind eng miteinander verflochten. Deshalb arbeitete die Konferenz diejenigen Elemente des Völkerstrafrechts heraus, die aus drei Perspektiven zur Weiterentwicklung der Agenda 2030 beitragen könnten: Zugang zur Justiz, Zugang zu Abhilfemaßnahmen und die Rolle von Menschenrechtsverteidigern.

Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien bot ein Forum, um bereits bestehende Synergien zwischen dem Nachhaltigkeitsziel Nr. 16 der Agenda - der Förderung von "Frieden, Gerechtigkeit und starken Institutionen" - und den Prinzipien des Völkerstrafrechts aufzuzeigen sowie neue Synergien zu fördern. Die Konferenzredner kamen aus verschiedenen Bereichen, u.a. waren Praktiker aus dem System der Vereinten Nationen vertreten. Die Experten diskutierten und analysierten die Agenda 2030 kritisch. Dies erfolgte insbesondere in Bezug auf Konfliktprävention und die Schaffung friedlicher und nachhaltiger Gesellschaften - wie sie im Nachhaltigkeitsziel Nr. 16 vorgesehen sind. Ein weiterer Schwerpunkt war die Frage nach dem Einfluss der Agenda 2030 auf die Förderung der Menschenrechte weltweit in verschiedenen Kontexten.


Eröffnungsdiskussion – Aktuelle Überlegungen zur UN-Agenda 2030
Panel I – Die Grundlagen für Recht und Rechtsstaatlichkeit
Panel II - Internationale Zusammenarbeit und Stärkung von Institutionen zur Konfliktprävention
Panel III – Hilfen und Schutz für gefährdete Gruppen
Panel IV –Menschenrechtsverteidiger in Gefahr
Panel V - Schutzmechanismen für Menschenrechtsverteidiger


Dr. Navi Pillay (ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte) war die Hauptrednerin der Veranstaltung.

Rednerinnen und Redner waren unter anderem:
Bertrand Ramcharan (ehem. Interims-UN-Hochkommissar für Menschenrechte); Maaike de Langen (Pathfinders for Peaceful, Just and Inclusive Societies); Dr. Sam Muller (The Hague Institute for Innovation of Law); Dr. Marieke Wierda (Niederländisches Außenministerium); Dr. Glaucia Boyer (Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen); Dr. Noora Arajärvi (Hertie School of Governance); Dr. Paloma Durán y Lalaguna (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung); Reine Alapini-Gansou (Internationaler Strafgerichtshof); Dr. Helen Ahrens (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit); Dr. Philipp Ambach (Internationaler Strafgerichtshof); Prof. Dr. Markus Krajewski (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg); Dr. Katherine Kuschminder (UNU-MERIT / Maastricht University); Dr. Siobhan McInerney-Lankford (Weltbank); Betty Kaari Murungi (Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien); Dr. Sébastien Jodoin (McGill University); Ramón Muñoz Castro (Red Internacional de Derechos Humanos); Dr. Jonas Christoffersen (Danish Institute for Human Rights); Daniel Joloy (Amnesty International); Basil Fernando (Asian Human Rights Commission); Robert Mugisa (The Human Rights Centre Uganda); Dilnoza Satarova (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa); David Tolbert (Duke University); and Dr. Rainer Huhle (UNO-Ausschuss gegen das Verschwindenlassen).

Das Programm (in Englisch) zum Download sowie Fotos und Videos der Konferenz finden Sie nachstehend .

Fotos der Konferenz - Copyright: Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien

Die Redner und Moderatoren der Konferenz
Direktor Klaus Rackwitz eröffnet die Konferenz
Dr. Thomas Dickert, Präsident des Nürnberger Oberlandesgerichts, bei seiner Eröffnungsrede
Eröffnungsrede von Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg
Hauptrednerin Dr. Navi Pillay, ehem. UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte und Präsidentin des Kuratoriums der Akademie
Eröffnungsdiskussion "Aktuelle Überlegungen zur UN-Agenda 2030"
Moderatorin Dr. Noora Arajärvi, derzeit an der Hertie School of Governance
Dr. Philipp Ambach stellt eine Frage.
Betty Kaari Murungi, Kuratoriumsmitglied der Akademie
Dr. Sam Muller, CEO des The Hague Institute for Innovation of Law
Serge Brammertz, Chefankläger des IRMCT, Sang-Hyun Song, ehem. IStGH-Präsident, Klaus Rackwitz und Dr. Viviane Dittrich, Vorstand der Akademie und Dr. Navi Pillay, ehem. UNO-Hochkommissarin für Menschenrechte (v.l.n.r.)
Panel I "Die Grundlagen für Recht und Rechtsstaatlichkeit"
Moderatorin Dr. Glaucia Boyer, Politische Beraterin des United Nations Development Programme
Publikum
Maaike de Langen, Forschungsleiterin der Task Force on Justice, Pathfinders for Peaceful, Just and Inclusive Societies
Dr. Marieke Wierda, Koordinatorin für Rechtsstaatlichkeit im Niederländischen Außenministerium
Dr. Bertrand Ramcharan, ehem. UNO-Interims-Hochkommissar für Menschenrechte
Panel II "Internationale Zusammenarbeit und Stärkung von Institutionen zur Konfliktprävention"
Prof. Dr. Markus Krajewski, Professor an der  Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, und Dr. Paloma Durán y Lalaguna, Abteilungsleiterin Global Partnerships and Policies der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Dr. Philipp Ambach, Leiter der Abteilung Opferbeteiligung und -entschädigung am IStGH
Dr. Helen Ahrens, Direktorin des DIRAJus Projekts der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Henrike Claussen, Direktorin des Memorium Nürnberger Prozesse, gibt eine Präsentation über den Schwurgerichtssaal 600.
Panel III "Hilfen und Schutz für gefährdete Gruppen"
Moderatorin Betty Kaari Murungi, Kuratoriumsmitglied der Akademie
Prof. Dr. Sébastien Jodoin, Assistent Professor an der McGill University
Frage aus dem Publikum
Dr. Siobhán McInerney-Lankford, Senior Counsel bei der Weltbank
Dr. Katie Kuschminder, Assistent Professor an der Maastricht University und UNU-Merit
Breanda J. Hollis, Dr. Philipp Ambach und Sang-Hyun Song
Panel IV "Menschenrechtsverteidiger in Gefahr"
Moderator Ramón Muñoz Castro, Direktor von Red Internacional de Derechos Humanos
Publikum
Reine Alapini-Gansou, Richterin am Internationalen Strafgerichtshof
Daniel Joloy, Senior Policy Advisor bei Amnesty International
Dr. Jonas Christoffersen, Geschäftsführer des Danish Institute for Human Rights
Panel V "Schutzmechanismen für Menschenrechtsverteidiger"
Moderator David Tolbert, Gastwissenschaftler an der Duke University und Kuratoriumsmitglied Akademie
Basil Fernando, Programmdirektor der Asian Human Rights Commission
Robert Mugisa, Programmbeauftragter des The Human Rights Centre Uganda
Dilnoza Satarova, Menschenrechtsberaterin der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
[Translate to Deutsch:] Dr. Rainer Huhle, Member of the United Nations Committee on Enforced Disappearances and Co-Founder of the Nuremberg Human Rights Center, giving closing remarks an “Declaring Human Rights and Punishing their Violations – A Strange Divide”
Schlussrede der Stellvertretenden Direktorin Dr. Viviane Dittrich
Dr. Vivianje Dittrich, Dr. Ulrich Maly, Dr. Oscar Schneider und Klaus Rackwitz (v.l.n.r.)
Impressionen der Konferenz
Impressionen der Konferenz
Impressionen der Konferenz
Impressionen der Konferenz
 

Videos der Konferenz - Copyright: Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Eröffnungsreden von Klaus Rackwitz, Dr. Thomas Dickert und Dr. Ulrich Maly

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Eröffnungsdiskussion mit Dr. Noora Arajärvi (Moderatorin), Dr. Sam Muller und Betty Kaari Murungi

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Panel II mit Prof. Dr. Markus Krajewski (Moderator), Dr. Helen Ahrens, Dr. Philipp Ambach und Dr. Paloma Durán y Lalaguna

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Panel IV mit Ramón Muñoz Castro (Moderator), Reine Alapini-Gansou und Dr. Jonas Christoffersen

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Schlussreden von Dr. Rainer Huhle und Dr. Viviane Dittrich

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Hauptrednerin Dr. Navi Pillay

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Panel I mit Dr. Glaucia Boyer (Moderatorin), Maaike de Langen, Dr. Bertrand Ramcharan und Dr. Marieke Wierda

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Panel III mit Betty Kaari Murungi (Moderatorin), Prof. Sébastien Jodoin, Dr. Katie Kuschminder und Dr. Siobhán McInerney-Lankford

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.

Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Panel V mit David Tolbert (Moderator), Basil Fernando, Robert Mugisa und Dilnoza Satarova