Konferenz zu den Nürnberger Prinzipien in Washington, D.C.

 

Die Catholic University of America und die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstalten gemeinsam mit anderen Partnern am 27. März 2023 die Konferenz „The Nuremberg Principles: The Contemporary Challenges” („Die Nürnberger Prinzipien: Die aktuellen Herausforderungen") an der Catholic University of America in Washington, D.C., USA. Die Konferenz wird auch virtuell angeboten und per Livestream übertragen.

Die Konferenz bringt Fachleute aus dem Bereichen Recht, Geschichte, Theologie und Menschenrechtsaktivist:innen aus der ganzen Welt zusammen, um über die Anwendbarkeit der Nürnberger Prinzipien zum Schutz der Menschenwürde, zur Förderung der Menschenrechte und zur Durchsetzung des Völkerstrafrechts im gegenwärtigen Kontext zu diskutieren.

Akademiedirektor Professor Dr. Christoph Safferling wird seine Expertise als Redner in zwei Panels einbringen: "Judges' Trial and Trial of the Doctors: Reflections on the Rule of Law & Medical Ethics" ("Der Nürnberger Juristen- und der Ärzteprozess: Überlegungen zur Rechtsstaatlichkeit und Medizinethik") und „Ukraine's Nuremberg – Alleged War Crimes Issues: Review of Political/Military Situation and Legal Issues as of the Date of the Conference“ (“Das Nürnberg der Ukraine – Fragen zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen: Überblick über die politische/militärische Lage und rechtliche Fragen zum Zeitpunkt der Konferenz").

Die stellvertretende Direktorin Dr. Viviane Dittrich wird das Eröffnungspanel “The I.M.T. 1945-1946 at Nuremberg: U.S., France, British, Soviet Union, and German Perspectives and Subsequent N.M.T. (1946-1949) Impact on American Law” (“Das Internationale Militärtribunal 1945-1946 in Nürnberg: Die Perspektiven der USA, Frankreichs, Großbritanniens, der Sowjetunion und Deutschlands und die Auswirkungen der Nürnberger Nachfolgeprozesse (1946-1949) auf das amerikanische Recht") moderieren.

Die Akademie richtet im Anschluss an die Konferenz einen Empfang aus. Akademiedirektor Professor Dr. Christoph Safferling wird den Empfang mit einigen generellen Überlegungen zur Bedeutung der Nürnberger Prinzipien heute und dem Auftrag der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien eröffnen.

Die Themen der Konferenz umfassen

  • Perspektiven und Geschichte des Internationalen Militärtribunals (IMT) und der Nachfolgeprozesse 1945-1949 in Nürnberg
  • Die Nürnberger Nachfolgeprozesse
  • Die Grundsätze des Nürnberger Rechts und die heutigen Herausforderungen
  • Völkermord
  • Die Nürnberger Prinzipien: Theologie – Philosophie – Gesellschaft
  • Das Nürnberg der Ukraine - Fragen zu mutmaßlichen Kriegsverbrechen

Die Konferenz wird vom Institute for Policy Research an der Catholic University of America in Zusammenarbeit mit der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, dem Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg, dem Bundesministerium der Justiz der Bundesrepublik Deutschland, der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Washington, D.C., und der Case Western Reserve University School of Law veranstaltet.

Eine vorherige kostenlose Anmeldung für die Teilnahme – vor Ort oder online – ist erforderlich.

Melden Sie sich hier an und erhalten Sie weitere Informationen über das Konferenzprogramm und die Referent:innen.