
Professor William Schabas, Middlesex University, bedeutender Völkerrechtswissenschaftler und weltweit führender Experte für das Verbrechen des Völkermords, wird am 21. Mai 2024 den dritten Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Nuremberg Academy Lectures“ im historischen Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes halten, wozu wir Sie herzlich einladen.
Am 9. Dezember 1948 wurde die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (Völkermordkonvention) von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen. Dies war ein Meilenstein und der erste von der Generalversammlung verabschiedete Menschenrechtsvertrag überhaupt. In diesem Vortrag wird die moderne Relevanz dieser Konvention 75 Jahre nach ihrer Verabschiedung bewertet, zu einer Zeit, in der zwei Fälle im Zusammenhang mit der Anwendung der Konvention vor dem Internationalen Gerichtshof (IStGH) anhängig sind. Der Vortrag wird sich auch mit der Tragweite von Teilstücken der Völkermordkonvention befassen, wie der Pflicht zur Verhinderung von Völkermord und völkermörderischen Handlungen, die mit der Verhinderung von Geburten und der Verschleppung von Kindern verbunden sind, die in der internationalen Rechtsprechung noch weitgehend unerforscht sind.
Professor Schabas ist Professor für Völkerrecht an der Middlesex University in London, emeritierter Professor an der Universität Leiden und Distinguished Visiting Fellow an der Paris School of International Affairs, Sciences Po. Er ist emeritierter Professor an der National University of Ireland Galway und Ehrenvorsitzender des Irish Centre for Human Rights. Er ist Autor von mehr als zwanzig Büchern in den Bereichen Menschenrechte und internationales Völkerstrafrecht, darunter Oxford Commentaries on the Rome Statute and the European Convention on Human Rights. Professor Schabas hat die alle fünf Jahre erscheinenden Berichte über die Todesstrafe für den Generalsekretär der Vereinten Nationen erstellt. Er war Mitglied der Wahrheits- und Versöhnungskommission von Sierra Leone. Professor Schabas ist Offizier des Order of Canada und Mitglied der Royal Irish Academy und hält mehrere Ehrendoktorwürden.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt, es ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Der Vortrag wird auf Video aufgezeichnet und auf dem YouTube-Kanal der Akademie zur Verfügung gestellt.
Die Vortragsreihe „Nuremberg Academy Lectures“ befasst sich mit aktuellen Themen an der Schnittstelle von Völkerstrafrecht, Übergangsjustiz und Politik. Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien lädt führende Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen ein, einen Vortrag zu halten und in einen Dialog einzutreten. Durch diese öffentliche Vortragsreihe mit national und international renommierten Referent:innen bietet die Akademie ein Diskussionsforum für aktuelle Fragen des Völkerstrafrechts und fördert das öffentliche Verständnis fürs Völkerrecht.