Wir freuen uns, Sie zu unserem Tag der offenen Tür am 23. November 2025 von 13:30 bis 17:30 Uhr an der Akademie einzuladen. An diesem Tag stellen wir unsere Arbeit zur Förderung von Bildung, Forschung und öffentlichem Engagement im Bereich der internationalen Strafgerichtsbarkeit vor. Die Besucher:innen erwartet ein vielseitiges Programm mit Präsentationen, Diskussionen und Aktivitäten, die Einblicke in unsere laufenden Projekte zur Stärkung von Kapazitäten, wissenschaftlicher Forschung und öffentlichem Diskurs im Bereich des Völkerstrafrechts und der Menschenrechte geben.
Ein Höhepunkt des Programms ist die Podiumsdiskussion „Echos von Nürnberg: Ein bedrohtes Vermächtnis?“, die die aktuelle Lage des Völkerrechts kritisch beleuchtet. Dabei wird der fortdauernden Bedeutung der Nürnberger Prozesse für die Bewältigung heutiger globaler Herausforderungen nachgespürt. Das Jahr 2025 markiert den 80. Jahrestag der Eröffnung des Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof (1945–1946) – einem Meilenstein für die Entwicklung des Völkerstrafrechts. Das Urteil des ersten Nürnberger Prozesses bekräftigte grundlegende Prinzipien des internationalen Rechts, die 1950 als „Nürnberger Prinzipien“ kodifiziert wurden. Nürnberg gilt seither als Ausgangspunkt einer internationalen Strafrechtsordnung, die Gerechtigkeit, Verantwortlichkeit und gesellschaftlichen Wandel betont. Auch heute – in einer von Konflikten, Unsicherheit und der Erosion internationaler Institutionen geprägten Zeit – bleibt dieses Vermächtnis hochaktuell. Entwicklungen wie die Kriminalisierung des Angriffskriegs oder jüngste internationale Strafverfahren gegen Staatsoberhäupter unterstreichen die bleibende Relevanz der Nürnberger Prinzipien und die Verantwortung des Einzelnen gegenüber der internationalen Gemeinschaft wider.
Auf dem Programm steht auch die Vorführung des Dokumentarfilms „Frieden druch Recht – Das Vermächtnis von Thomas Buergenthal“, der wichtige historische Meilensteine im Streben nach Gerechtigkeit beleuchtet. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Moot-Court-Aufführung, eine realistische Simulation eines fiktiven Prozesses vor dem „Internationalen Strafgerichtshof“. Im Anschluss daran lädt ein offener Dialog zu aktuellen Fragen des Völkerrechts zu Austausch und Diskussion ein.
Durch diese Kombination aus Film, wissenschaftlichen Diskussionen, Expert:innengesprächen und praktischen Darstellungen bietet der Tag der offenen Tür der Akademie eine umfassende Plattform, um über historische Erfahrungen nachzudenken und gleichzeitig aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bereich des Völkerrechts anzusprechen. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Pablo Gavira Díaz (pablo.gavira@~@nurembergacademy.org).
Der Tag der offenen Tür ist Teil eines umfangreichen Programms anlässlich des 80. Jahrestags des Beginns des Nürnberger Prozesses im Ostflügel des Justizpalasts. Vom 20. bis 23. November 2025 lädt das Memorium Nürnberger Prozesse zu einer Vielzahl öffentlicher und kostenloser Aktivitäten ein – darunter Podiumsdiskussionen, Führungen und weitere Programmpunkte. (pg)