Vom 4. bis 15. August 2025 fand die 10. Ausgabe der Nürnberger Sommerakademie für junge Fachkräfte – diesmal in englischer Sprache und vollständig online – erfolgreich statt.
Das zweiwöchige Intensivprogramm setzte die Mission der Akademie fort, die Kompetenzen junger Jurist:innen im Bereich des internationalen Strafrechts zu stärken. Speziell für Nachwuchskräfte aus Konflikt- und unterversorgten Regionen konzipiert, bot die Akademie eine praxisnahe Lernerfahrung mit Live-Vorlesungen, Podiumsdiskussionen, Gruppenfallstudien, interaktiven Debatten sowie begleitetem Selbststudium über die Moodle-Plattform.
Insgesamt nahmen 19 junge Jurist:innen aus 11 Ländern teil: Argentinien, Bangladesch, Brasilien, Burkina Faso, Äthiopien, Georgien, Irak, Libanon, Myanmar, Nepal und Ukraine.
Unter der Leitung renommierter Wissenschaftler:innen und Fachleute behandelte der Kurs zentrale Themen des internationalen Strafrechts – von materiell-rechtlichen Grundlagen bis hin zu verfahrensrechtlichen Fragen der Ermittlung, Strafverfolgung und Rechtsprechung bei schwersten internationalen Verbrechen.
Zu den Expert:innen der diesjährigen Ausgabe gehörten:
- Einführung in das Völkerstrafrecht: Darleen Seda (Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien)
- Internationale Verbrechen I – Humanitäres Völkerrecht und Kriegsverbrechen: Prof. Dr. Ray Murphy (Irisches Zentrum für Menschenrechte, Universität Galway)
- Internationale Verbrechen II – Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Prof. Dr. Leila Sadat (Washington University in St. Louis)
- Internationale Verbrechen III – Völkermord: S.E. Adama Dieng (Afrikanische Union)
- Internationale Verbrechen IV – Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt sowie Verbrechen gegen Kinder: Alison McFarlane (Vereinte Nationen)
- Haftungsarten: Dr. Manuel Ventura (Western Sydney University)
- Ermittlung und Strafverfolgung internationaler Verbrechen: Brenda Hollis (ehemals Internationaler Strafgerichtshof)
- Opferrechte im internationalen Strafrecht: Megan Hirst (Doughty Street Chambers)
- Internationale Standards für faire Gerichtsverfahren – Rechte der Verteidigung: Marie-Hélène Proulx (International Criminal Court Bar Association)
- Nationale Strafverfolgung internationaler Verbrechen: Assoc. Prof. Dr. Étienne Ruvebana (Universität Ruanda), Dr. Ines Peterson (Bundesgeneralstaatsanwaltschaft), Catalina Diaz (Sondergerichtsbarkeit für den Frieden)
- Internationale Zusammenarbeit und Rechtshilfe: Dahirou Sant-Anna (Internationaler Strafgerichtshof)
- Aktuelle Herausforderungen in der internationalen Strafgerichtsbarkeit: Richter Raul Cano Pangalangan (Universität der Philippinen)
Zum Abschluss legten alle Teilnehmenden eine schriftliche Prüfung ab und erhielten eine Teilnahmebescheinigung.
Die Bewerbungsphase für die nächste Sommerakademie startet im Herbst. Aktuelle Informationen zu Bewerbungsmodalitäten und Programm finden Sie auf unserer Website sowie über unsere Social-Media-Kanäle. Weitere Details zur Nürnberger Sommerakademie erhalten Sie hier. (bk)