Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Diskurs

Philippe Sands im Gespräch mit Viviane Dittrich


06. Mai 2025

© Christian André Strand

Wir laden Sie herzlich ein zu einem Gespräch mit Professor Philippe Sands, einem der weltweit führenden Völkerrechtler, über Straflosigkeit, Immunität und das Weltrechtsprinzip am 6. Mai 2025 um 18 Uhr im historischen Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes. 

Im Mittelpunkt der Diskussion mit der Stellvertretenden Direktorin Dr. Viviane Dittrich stehen das Verfahren gegen den ehemaligen chilenischen Präsidenten Augusto Pinochet, die Rolle des ehemaligen SS-Offiziers Walter Rauff, der sich in Chile der Justiz entzogen hat, und die anhaltende Bedeutung des Nürnberger Prozesses und der Nürnberger Prinzipien. Als Pinochet 1998 in London verhaftet wurde, wurde Professor Sands gebeten, den ehemaligen Staatschef hinsichtlich seines Anspruchs auf Immunität zu beraten. Stattdessen entschied er sich, Human Rights Watch gegen Pinochet zu vertreten.

Professor Sands wird im Rahmen der Veranstaltung Passagen aus seinem neuesten Buch „Die Verschwundenen von Londres 38" (englischer Titel „38 Londres Street. On Impunity, Pinochet in England, and a Nazi in Patagonia“) lesen. Durch die Verbindung von persönlicher Erinnerung, historischer Detektivarbeit und fesselndem Gerichtsdrama enthüllt das Buch eine verborgene Geschichte des Massenmords, die die Schrecken der 1940er Jahre mit unserer Gegenwart verknüpft.

Teilnahme an der Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung, der Zugang erfolgt über das Memorium Nürnberger Prozesse (Bärenschanzstraße 72, 90429 Nürnberg). Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Philippe Sands, geboren 1960, ist Anwalt und Professor für Internationales Recht und Direktor des Centre for International Courts and Tribunals am University College London. Leidenschaftlich setzt er sich für humanitäre Ziele und das Völkerrecht ein. Er formulierte u. a. die Anklage gegen den chilenischen Diktator Pinochet. 2020 erschien von ihm „Die Rattenlinie – ein Nazi auf der Flucht", 2017 „Rückkehr nach Lemberg", das mit dem renommierten Baillie Gifford Prize und dem Wingate Literaturpreis 2016 ausgezeichnet und Buch des Jahres bei den British Book Awards 2017 wurde. Professor Sands hielt die erste Vorlesung in der Reihe der Nuremberg Academy Lectures im Jahr 2020 und war federführend bei der 2015 Sonderaufführung „A Song of Good and Evil“ (em). 

Info

Dokumente zu diesem News-Artikel

Philippe Sands im Gespräch mit Viviane Dittrich
Philippe Sands im Gespräch mit Viviane Dittrich
pdf304 KB
Download pdf