Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Forschung

Erfolgreiche Eröffnung der I.G. Farben Ausstellung in Nürnberg: Erforschung der Unternehmensverantwortung


18. Juni 2024

© Photo: Memorium Nuremberg Trials

Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien freut sich, die erfolgreiche Eröffnung der Ausstellung „I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz: Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus“ am 18. Juni 2024 im Saal 600 bekannt zu geben. Die Eröffnung war ein großer Erfolg und beinhaltete aufschlussreiche Reden von Dr. Sara Berger, Professor Dr. Christoph Safferling, Professor Dr. Alexander Korb und Dr Thomas Eser. Die Veranstaltung hob die entscheidende Rolle von I.G. Farben während des Holocausts und deren rechtliche sowie gesellschaftliche Konsequenzen nach dem Zweiten Weltkrieg hervor.

Diese Ausstellung, die finanziell von der Akademie unterstützt wird, bietet tiefgehende Einblicke durch historische Fotografien, Autobiografien von Überlebenden und Diskussionen über die Gerechtigkeit nach dem Krieg. Die Ausstellung ist bis zum 29. September 2024 für die Öffentlichkeit zugänglich.

Zur Fortsetzung unseres Engagements für diesen wichtigen Dialog wird die Akademie am 17. September eine „Finissage“ veranstalten. Diese wird eine Expert:innendiskussion mit dem Titel „Corporate Criminal Responsibility, from I.G. Farben to Lafarge Syria“ umfassen. Diese Veranstaltung wird das Erbe von I.G. Farben und die sich verändernde Landschaft der strafrechtlichen Verantwortung von Unternehmen für internationale Verbrechen in der heutigen Zeit beleuchten. Begleiten Sie uns, während wir tief in das wichtige Thema der Unternehmensverantwortung und Gerechtigkeit eintauchen. (AK)

Die Ausstellung des Fritz Bauer Instituts ist in Nürnberg eine Kooperation zwischen dem Memorium Nürnberger Prozesse und der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien.

Die Ausstellung ist zu sehen im Cube 600 an der Fürther Straße 104 zu den Öffnungszeiten des Memoriums Nürnberger Prozesse. Der Eintritt ist kostenfrei.

Foto: Memorium Nürnberger Prozesse