Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Forschung

Empfang des Deutschen Instituts für Compliance in der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien


10. Dezember 2024

Am Tag der Menschenrechte, dem 10. Dezember, empfing die Akademie Compliance-Beauftragte von rund 30 führenden deutschen Unternehmen, die das Deutsche Institut für Compliance repräsentierten, zu einem bedeutenden Dialog über Wirtschaft und Menschenrechte. 

Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Auswirkungen des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Die Veranstaltung begann mit Begrüßungsworten des Direktors der Akademie, Professor Dr. Christoph Safferling, zusammen mit Michael Wiedmann und Dr. Oliver Winter, den Co-Vorsitzenden des Arbeitskreises zu Menschenrechten in Unternehmen. Dr. Carsten Stender, Vertreter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, skizzierte anschließend die Roadmap zur Harmonisierung der europäischen Richtlinie zur Sorgfaltspflichten in das deutsche Rechtssystem.

Für zusätzliche Tiefe sorgte Professor Dr. Markus Krajewski, der Einblicke in die Entwicklung eines globalen Abkommens zu Wirtschaft und Menschenrechten gab. Seine Ausführungen zur Schnittstelle von internationalem Strafrecht und Unternehmensverantwortung regten zu angeregten Diskussionen unter den Teilnehmern an.

Den Abschluss des Tages bildete eine Führung von Professor Dr. Safferling durch das Memorium Nürnberger Prozesse. Diese Tour unterstrich die bleibende Bedeutung von Gerechtigkeit und Menschenrechten für die Gestaltung moderner unternehmerischer Verantwortung. (gp)

[Translate to Deutsch:]

[Translate to Deutsch:]