Am 10. April 2024 fand im Nürnberger Justizpalast ein ganz besonderer Tag zum Gedenken an das Leben und Werk von Benjamin „Ben“ Ferencz, dem letzten lebenden Ankläger der Nürnberger Prozesse, statt. Die Akademie beteiligte sich aktiv an der Gedenkveranstaltung, indem sie zwei Workshops organisierte, die gleichzeitig von 12 bis 16 Uhr auf der Ostseite des Gebäudes durchgeführt wurden. Sie zielten darauf ab, den Beitrag von Ben Ferencz zur internationalen Strafjustiz bzw. zur deutschen und europäischen Erinnerungskultur zu würdigen.
Direktor Professor Dr. Christoph Safferling moderierte den Workshop mit dem Titel „Wer kümmert sich jetzt um das Erbe von Nürnberg? Ein Paradigmenwechsel in der Erinnerungskultur“, der von Professor Dr. Constantin Goschler (Ruhr-Universität Bochum) und Julia Reus (Universität Bayreuth) gestaltet wurde. Der Workshop mit dem Titel „Der Beitrag von Ben Ferencz zum modernen Völkerstrafrecht: Ein Verfechter von Verantwortung und Gerechtigkeit“ (auf Englisch gehalten) wurde von Projektassistent Dr. Pablo Gavira Díaz moderiert, der gemeinsam mit Professor John Q. Barrett (St. John's University), Professor Gregory S. Gordon (The Chinese University of Hong-Kong) und Anja Listmann (Beauftragte für jüdisches Leben in Fulda) an der Diskussion teilnahm. Dr. Viviane Dittrich, stellvertretende Direktorin, und Klaus Rackwitz, ehemaliger Direktor der Nürnberger Akademie, nahmen ebenfalls an dem Workshop teil und sprachen über Bens besondere Verbindung zu Nürnberg und seine bedeutenden und nachhaltigen Beiträge als Freund der Akademie. Das Format beider Workshops war das eines lebendigen Gesprächs zwischen den Referent:innen und den Teilnehmer:innen, die Anekdoten und Erinnerungen an Herrn Ferencz austauschten.
Im Anschluss an die Workshops folgten eine Straßenumbenennung auf dem Benjamin-Ferencz-Platz und eine Gedenkfeier im historischen Saal 600 des Nürnberger Justizpalastes. Akadermie Direktor Professor Dr. Christoph Safferling hielt eine Laudatio vor der Vorstellung der Ergebnisse der Workshops, die von Dr. Gavira Díaz moderiert wurde. Zuvor hatten Dr. Thomas Dickert (Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg) und Marcus König (Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg) die Eröffnungsrede bzw. die Grußworte gehalten. Zum Abschluss der Gedenkveranstaltung stellte der Sohn von Herrn Ferencz, Donald M. Ferencz, dem Publikum einige Fotos seines Vaters vor und enthüllte eine Büste des Bildhauers Bjørn Okholm Skaarup. (pg)