Online Podiumsdiskussion und Buchvorstellung: „The Past, Present and Future of the International Criminal Court“

 

Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete am 22. Februar 2022 die Online-Podiumsdiskussion und Buchvorstellung des fünften Bandes der Nuremberg Aacademy Series mit dem Titel „The Past, Present and Future of the International Criminal Court" („Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Internationalen Strafgerichtshofs) als Zoom-Webinar. Die von Dr. Alexander Heinze und Dr. Viviane E. Dittrich herausgegebene Open-Access-Publikation bietet eine breite Perspektive auf die Entwicklung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) im Laufe der Zeit und untersucht einige seiner aktuellen Themen, Errungenschaften, Herausforderungen und Kritikpunkte.

Die Veranstaltung wurde von Dr. Viviane Dittrich, stellvertretende Direktorin der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, moderiert. Während der Buchvorstellung stellten die Herausgeber:innen den Sammelband vor und erläuterten die Struktur und den Schwerpunkt des Buches, einschließlich eines kurzen thematischen Überblicks über die 26 Kapitel.

Anschließend diskutierten fünf hochrangige Redner:innen mit den Herausgeber:innen: Prof. Dr.  Piotr Hofmanski, Präsident des IStGH, Prof. Dr. Leila Nadya Sadat, Professorin an der Washington University in St. Louis und Sonderberaterin des IStGH-Anklägers für Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Dr. Christophe Eick, Völkerrechtsberater der Bundesregierung und Leiter der Rechtsabteilung im Auswärtigen Amt, Prof. Dr. Charles Jalloh, Professor an der Florida International University und Mitglied der UN-Völkerrechtskommission, und Melinda Reed, amtierende Vorsitzende der Coalition for the International Criminal Court.

Anlässlich des 20. Jahrestags des Inkrafttretens des Römischen Statuts im Jahr 2022 bot die Podiumsdiskussion die Gelegenheit, sich mit den Aktivitäten, der Praxis und den jüngsten Entwicklungen des Gerichtshofs zu befassen. Die Diskussion konzentrierte sich auf die Errungenschaften und Herausforderungen des Gerichtshofs, wobei der Schwerpunkt auf dem Engagement und dem Rückzug der Staaten, dem IStGH in der breiteren institutionellen Landschaft einschließlich des Zusammenspiels von internationalen und nationalen Verfahren sowie auf der Überprüfung durch unabhängige Expert:innen lag. Bei der Untersuchung der Effektivität des Gerichtshofs gingen die Redner:innen auf wichtige Herausforderungen ein, wie die internationale Zusammenarbeit, den politischen Druck und den Mangel an Ressourcen angesichts der großen Anzahl von Fällen und Situationen, die seiner Rechtsprechung unterliegen. Die Diskussion über das Engagement und den Rückzug von Staaten befasste sich sowohl mit den Vertragsstaaten als auch mit Nicht-Vertragsstaaten. Außerdem wurde das Verhältnis zwischen dem Gerichtshof und regionalen und internationalen Organisationen wie der Afrikanischen Union und dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen untersucht.

Die Diskussionsteilnehmer:innen erörterten die Wirkung des Gerichtshofs und seine zentrale Rolle im Kampf gegen Straflosigkeit neben anderen Mechanismen der Rechenschaftspflicht und der nationalen Strafverfolgung, einschließlich der Fälle universeller Gerichtsbarkeit. Die Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtshof, den nationalen Staatsanwälten und privaten Ermittlern wurde hervorgehoben, wobei Fragen der Ermittlungs- und Beweisführung im Vordergrund standen. Auch die Rolle und der Einfluss der zivilgesellschaftlichen Interessenvertretung und der Wissenschaft im internationalen Strafrecht wurden angesprochen. Die Redner:innen waren sich einig, dass der Prozess der Überprüfung durch unabhängige Expert:innen und die Empfehlungen zur Umsetzung sowie die notwendige Unterstützung und Zusammenarbeit der Staaten zur Stärkung des Gerichtshofs zu Beginn seines dritten Jahrzehnts von größter Bedeutung sind.

Das Buch „The Past, Present and Future of the International Criminal Court" stellt einen zeitgemäßen Beitrag zur umfangreichen Literatur über den IStGH  dar, indem es ein breites Spektrum von Ansichten von Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen zusammenbringt. Entsprechend dem gewählten Titel schildern die versammelten Autor:innen die Gründung des Gerichtshofs und die Anfänge in der Praxis (daher das Thema „Vergangenheit"), setzen sich kritisch mit den Erfolgen und Herausforderungen und der bisherigen Bilanz seiner Organe auseinander („Gegenwart") und ziehen Schlussfolgerungen und skizzieren mögliche Szenarien und unterbreiten Vorschläge für den weiteren Weg („Zukunft").

Sie können das e-Book hier auf der Internetseite der Akademie herunterladen und die gedruckte Ausgabe direkt über die TOAEP Internetseite oder über Online-Buchhändler wie Amazon bestellen.

Hier können Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen.