Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Forschung

Workshop und Konferenz in Norwegen: Netzwerk für die Untersuchung und Verfolgung von Umweltverbrechen


27. Oktober 2024

Vom 27. bis 30. Oktober nahm Dr. Gurgen Petrossian als Vertreter der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien an einem Workshop und einer Konferenz im Rahmen des ECO-CRIM-NET-Projekts teil, einem Netzwerk zur Untersuchung und Strafverfolgung von Umweltverbrechen. Unter der Leitung von Associate Professor Dr Nandor Knust von der Arktischen Universität Norwegens fand die Veranstaltung in Sommarøy und Tromsø statt.

Die Diskussionen konzentrierten sich auf die Erforschung von Wegen, um Verantwortliche für Umweltschäden zur Rechenschaft zu ziehen, mit einem starken Fokus auf die Durchsetzung von Gerechtigkeit für ökologische Schäden. Dr. Petrossian stellte aktuelle Entwicklungen zu Initiativen zur Umweltverantwortung auf nationaler und europäischer Ebene vor, insbesondere im Zusammenhang mit dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und der EU-Richtlinie zur nachhaltigen Unternehmensführung (CSDDD).

Die Akademie setzt sich für die Verfolgung von Umweltverbrechen nach internationalem Strafrecht ein. Im März 2024 reagierte die Akademie, vertreten durch die Projektassistenten Dr. Pauline Martini und Dr. Pablo Gavira, gemeinsam mit dem Institute of Commonwealth Studies und dem Oxford Sustainable Law Programme auf den Aufruf des ICC-OTP zur Erstellung eines Grundsatzpapiers zu Umweltverbrechen. (gp)