
Die Datenbank für Sexualverbrechen in Konflikten ist ein einzigartiges Instrument für die Informationssuche und Forschung zu konfliktbezogener sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt (englische Abkürzung: SGBV). Sie kombiniert eine umfangreiche Sammlung einschlägiger Rechtsprechung in englischer Sprache von internationalen, hybriden, regionalen und nationalen Gerichten mit themenbezogenen Ergebnissen von Untersuchungs- und Wahrheitskommissionen sowie anderen Mechanismen der Übergangsjustiz. Da akademische Literatur einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Strafverfolgung von SGBV spielt, bietet die Datenbank sowohl akademische Literatur als auch Positionspapiere, ebenfalls in englischer Sprache. Dazu gehören unter anderem Forschungspublikationen, Arbeitspapiere, offizielle oder politikbezogene Dokumente und Berichte von Nicht-Regierungs-Organisationen, in denen spezifische Fragen zu sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt behandelt werden. Die thematischen Schwerpunkte umfassen Lücken in der Rechtsprechung, Hindernisse für die Feststellung der Rechenschaftspflicht, negative Auswirkungen der Strafverfolgung, Präventionsmittel sowie Schulungsmaterialien für Ermittlungen und Strafverfolgung.
Forscher der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Praktiker können die Datenbank zielführend einsetzen zu Forschungs- und Informationszwecken zum Thema Strafverfolgung von Sexualverbrechen in verschiedenen gerichtlichen Verfahren. Die Suchergebnisse dieser Datenbank liefern einen kompakten Überblick über die entsprechende Rechtsprechung und / oder Literatur sowie Verweise und Links zu den vollständigen Urteilen. Bezüglich der Rechtsprechung enthält jeder Eintrag die Position des Angeklagten, die Anklagepunkte wegen sexueller Gewalt, mit denen die Person angeklagt und / oder verurteilt wurde, die Feststellungen des Gerichts und gegebenenfalls die rechtliche Bedeutung des Falls. Die Einträge zur Literatur bieten eine kurze Beschreibung der Relevanz der jeweiligen Quelle, um die Natur von konfliktbezogener sexueller Gewalt oder der Verfolgung solcher Straftaten einzuordnen. Die Suche kann nach bestimmten juristischen Fällen, Straftaten und internationalen Strafgerichten erfolgen. Auch können bestimmte Zeiträume, Länder oder umfassendere Themen angezeigt werden.
Angesichts der enthaltenen umfassenden Rechtsprechung und der gesammelten und ausgewerteten Literatur kann diese Datenbank als ein wesentliches Rechercheinstrument dienen, um Fälle zu spezifischen Aspekten sexueller Gewalt auf internationaler und nationaler Ebene zu finden. Da die Daten nicht nur auf internationale Gerichte beschränkt sind, sondern auch Militärgerichte, nationale Gerichte und Wahrheitskommissionen umfassen, können die Nutzer umfangreiche vergleichende Untersuchungen zu Querschnittsthemen in mehreren Rechtsordnungen durchführen. Die Kurzanalyse in jedem Dateneintrag informiert die Nutzer über einschlägige Rechtsprechung und Literatur und bietet eine Grundlage für gezieltere weiterführende Forschung. Eine frühere Version der Datenbank wurde 2016 veröffentlicht. Eine aktualisierte und überarbeitete Version wurde 2019 bereitgestellt.
Die Datenbank (in Englisch) ist frei zugänglich. Zur Datenbank
Hinweise zur Nutzung der Datenbank (in Englisch) können Sie nachstehend herunterladen.
Diese Datenbank ergänzt bereits bestehende Initiativen, welche eine Fülle von Ressourcen für Juristen und andere Interessierte zur Verfügung stellen, die ihr Wissen über im Zuge von Konflikten begangene sexuelle Gewalt erweitern möchten. Mit dem Aufbau dieser Datenbank würdigt die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien die bahnbrechende Arbeit anderer Institutionen in diesem Bereich.
Die folgenden Initiativen haben sich freundlicherweise einverstanden erklärt, als weitere Quellen hier verlinkt zu werden:
Das Projekt für Gender-Rechtsprechung und internationales Strafrecht des American University Washington College of Law beinhaltet eine umfassende Sammlung relevanter Dokumente von internationalen Strafgerichtshöfen, zum Beispiel Urteile und Entscheidungen. Die Sammlung kann umfänglich und zielgerichtet durchsucht werden. Darüber hinaus können zahlreiche Metadaten recherchiert werden. Um zu der Datenbank zu gelangen, klicken Sie hier.
Die Datenbank der internationalen Forschungsgruppe „Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten“ der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur bietet eine große Bandbreite an interdisziplinärer, akademischer Literatur. Die Sammlung kann online über den Bibliothekskatalog „Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten“ des Hamburger Institut für Sozialforschung durchsucht werden. Um zu der Datenbank zu gelangen, klicken Sie hier.
Die Datensammlung Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten (engl. Abkürzung: SVAC) wurde vom Belfer Center for Science and International Affairs der Harvard Kennedy School in Zusammenarbeit mit dem Peace Research Institute Oslo (PRIO) entwickelt. Sie enthält Berichte über konfliktbezogene sexuelle Gewalt, die von bewaffneten Akteuren (staatliche Streitkräfte, regierungsnahe Milizen und Rebellengruppen) zwischen 1989 und 2009 begangen wurde. Um zu der Datenbank zu gelangen, klicken Sie hier.
Die ICC Legal Tools Database, die mit Unterstützung der Europäischen Union erstellt wurde, ist das weltweit größte Online-Verzeichnis für Völkerstrafrecht und das führende Online-Tool für Rechtsquellen. Es besteht aus IStGH-Dokumenten sowie anderen internationalen und nationalen Rechtsprechungen, Gesetzen und Berichten im Zusammenhang mit dem Völkerstrafrecht und internationalen Verbrechen. Für mehr Informationen und um zu der Datenbank zu gelangen, klicken Sie hier.