Verfahren in Abwesenheit und internationale Standards: Eine vergleichende Analyse
Wegen der jüngsten Entwicklungen am Internationalen Strafgerichtshof beim Fall Joseph Kony und angesichts der nationalen Verfahren in der Ukraine sind erneut Diskussionen über Verfahren in Abwesenheit aufgekommen. Die Nürnberger Akademie hat ein Forschungsprojekt zu diesem umstrittenen Thema begonnen, dessen Ziel es ist, die aktuelle Situation innerhalb des Rahmens internationaler Menschenrechtsstandards zu ermitteln.
Da der Nürnberger Prozess das erste Beispiel für ein Verfahren in Abwesenheit auf internationaler Ebene war, ist es wichtig, dieses Verfahren gegen Martin Bormann aus der aktuellen Perspektive auf Verfahren in Abwesenheit genauer zu betrachten. Die in diesem Projekt geplante historische Analyse soll die Grundlage für eine umfassende vergleichende Analyse bilden, die sich auf verschiedene Fälle auf internationaler und nationaler Ebene stützt. Ebenso sollen auch andere Schlüsselelemente, zum Beispiel politische und finanzielle Erwägungen zu Verfahren in Abwesenheit in Betracht gezogen werden. Das übergreifende Ziel dieses Projekts ist es, sich für ordnungsgemäße Verfahren und die Einhaltung internationaler Rechtsstandards einzusetzen.