Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Kapazitätsstärkung

Nürnberger Sommerakademie für junge Berufstätige 2024


05. August 2024 - 16. August 2024

Online

Vom 5. bis 16. August 2024 veranstaltete die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien zum neunten Mal die Nuremberg Summer Academy for Young Professionals auf Englisch. Die Nürnberger Sommerakademie ist ein jährlich stattfindender zweiwöchiger Intensivkurs im Völkerstrafrecht (VStGB). In diesem Jahr wurde der Kurs online abgehalten.

Die Nürnberger Sommerakademie richtet sich an junge Fachleute aus Konflikt- und Postkonfliktstaaten oder aus Ländern, die keine oder nur eine geringe Ausbildung im Völkerstrafrecht haben. In diesem Jahr kamen 20 Teilnehmer:innen zusammen, die aus einem Pool von rund 200 Bewerber:innen ausgewählt wurden. Die Teilnehmer:innen kamen aus Armenien, Kamerun, Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Äthiopien, Gambia, Indien, Indonesien, Kenia, Uganda, der Ukraine und Venezuela.

Das Programm bestand aus 12 Modulen, die inhaltliche und verfahrenstechnische Aspekte des Völkerstrafrechts abdeckten. Es umfasste Vorträge, interaktive Diskussionen, Fallstudien und soziale Aktivitäten. Renommierte Akademiker:innen und Praktiker:innen hielten Vorträge und führten interaktive Diskussionen mit den Teilnehmer:innen, während Mitarbeiter:innen der Akademie Fallstudien und soziale Aktivitäten betreuten.

In diesem Jahr wurden die folgenden Expert:innen eingeladen:

  • Einführung in das internationale Strafrecht: Darleen Seda (Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien)
  • Internationale Verbrechen, Teil I - Einführung in das Humanitäre Völkerrecht und Kriegsverbrechen: Prof. Dr. Ray Murphy (Irish Centre for Human Rights, University of Galway)
  • Internationale Verbrechen, Teil II - Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Prof. Dr. Leila Sadat (Washington Saint Louis University)
  • Internationale Verbrechen, Teil III - Völkermord: S.E. Adama Dieng (Afrikanische Union)
  • Internationale Verbrechen, Teil IV - Sexuelle und geschlechtsspezifische Gewalt und Verbrechen gegen Kinder: Alison McFarlane (Vereinte Nationen)
  • Modi der Haftung: Richter Chang-ho Chung (Internationaler Strafgerichtshof)
  • Untersuchung und Verfolgung von internationalen Verbrechen: Dr. Fabricio Guariglia (Internationale Organisation für Entwicklungsrecht)
  • Rechte der Opfer im internationalen Strafrecht: Megan Hirst (Doughty Street Chambers)
  • Internationale Standards für faire Gerichtsverfahren: Die Rechte der Verteidigung: Marie-Hélène Proulx (Anwaltskammer des Internationalen Strafgerichtshofs)
  • Nationale Strafverfolgung von internationalen Verbrechen: assoziierter Prof. Dr. Étienne Ruvebana (University of Rwanda)
  • Internationale Zusammenarbeit und Rechtshilfe: Julie André (Internationaler Strafgerichtshof)
  • Aktuelle Herausforderungen in der internationalen Strafjustiz: Richter Raul Cano Pangalangan (University of the Philippines)

Info

Dokumente zu diesem News-Artikel

Brochure Anglophone
Brochure Anglophone
pdf802 KB
Download pdf
Brochure Francophone
Brochure Francophone
pdf8 MB
Download pdf