Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen
Forschung

Expert:innenseminar zur Justizethik


06. Februar 2023

Am 6. Februar 2023 trafen sich in Nürnberg hochrangige Expert:innen, darunter mehrere Präsident:innen internationaler Strafgerichtshöfen und Gerichte, zu einem Expert:innenseminar über Justizethik. Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien war Gastgeberin des ersten Seminars des Projekts "Ethica, auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ethikkodex für internationale Strafrichter:innen". Dieses Projekt, das von der Akademie, der Ecole nationale de la magistrature und dem Siracusa International Institute for Criminal Justice and Human Rights durchgeführt wird, folgt auf die 2017 ausgearbeitete „Paris Declaration on the Effectiveness of International Criminal Justice“ („Pariser Erklärung über die Wirksamkeit der internationalen Strafgerichtsbarkeit") und untersucht, auf welchem Weg eine gemeinsame Deontologie für die internationale Strafgerichtsbarkeit definiert werden kann.

Ziel des Projekts ist es, anhand konkreter Fälle, die von internationalen Strafgerichtsbarkeiten verhandelt werden oder verhandelt werden könnten, die für internationale Strafrichter:innen geltenden ethischen Regeln zu ermitteln. Dieses erste Seminar eröffnete die Expert:innendiskussion über die Praktiken der internationalen Strafrichter:innen in Bezug auf Ethik und berufliches Verhalten. Die Teilnehmer:innen tauschten sich über eine Vielzahl von Fragen aus, die sich auf vier Hauptthemen der richterlichen Ethik bezogen: 1. Unabhängigkeit, 2. Unparteilichkeit, 3. Privatsphäre, Würde und Integrität sowie 4. Karriere und Berufsethos.

Dr. Viviane Dittrich, derzeitig amtierende Direktorin der Akademie, hat das Seminar offiziell eröffnet und die internationalen Expert:innen in Nürnberg begrüßt sowie an der Veranstaltung ganztägig teilgenommen. Das Seminar wurde zweisprachig abgehalten (Simultanübersetzung Französisch-Englisch).

Die Arbeit wird von einem wissenschaftlichen Beirat geleitet, der sich aus Nicolas Guillou, José Igreja Matos, Prof. Dr. William Schabas und Prof. Dr. Mónica Pinto zusammensetzt. Das zweite Seminar, das am 15. Mai in der Ecole nationale de la magistrature in Paris stattfindet, wird die Arbeiten zur richterlichen Ethik mit denselben Expert:innen fortsetzen.

Frankreich unterstützt dieses Projekt durch einen finanziellen Beitrag des französischen Ministeriums für Europa und Auswärtige Angelegenheiten und von Expertise France.