Nuremberg Academy Lectures: Vortrag von Philippe Sands über „Internationales Recht und persönliche Geschichten“

 

Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien startete im Jahr 2020 anlässlich des 70. Jahrestages der Formulierung der Nürnberger Prinzipien eine neue Veranstaltungsreihe: Die Nuremberg Academy Lectures. Prof. Dr. Philippe Sands QC, weltbekannter Menschenrechtsanwalt und Autor, hielt am 24. November 2020 den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „Internationales Recht und persönliche Geschichten: Von Rückkehr nach Lemberg bis Die Rattenlinie und darüber hinaus". An den Vortrag schloss sich eine von Dr. Viviane Dittrich, stellvertretende Direktorin der Akademie, moderierte Diskussion an. Die Veranstaltung wurde als Zoom-Webinar durchgeführt.

In seinem Vortrag gab Prof. Dr. Sands einen prägnanten Überblick über die Bedeutung von persönlichen Geschichten und des öffentlichen Verständnisses der Vielzahl von Narrativen in der internationalen Justiz jenseits der rein juristischen Verfahren. Vor dem Hintergrund der Entwicklung des modernen Völkerstrafrechts betonte er die nachhaltige Bedeutung der Nürnberger Prozesse und die Ursprünge der Konzepte der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und des Völkermords. Prof. Dr. Sands reflektierte insbesondere seine persönlichen Begegnungen mit zwei wesentlichen Figuren in seinen Büchern und dem Dokumentarfilm „What Our Fathers Did: A Nazi Legacy“: Niklas Frank und Horst von Wächter, die Söhne von Hans Frank und Otto von Wächter. Der Vortrag zeigte auch die unbeabsichtigten Folgen der internationalen Justiz auf sowie die Auswirkungen auf Einzelpersonen und über die Täter und Opfer hinaus auf ihre Familien und die Gesellschaft im weiteren Sinne.

Die Diskussion mit Dr. Dittrich behandelte insbesondere den Zusammenhang zwischen "Erinnerung und dem Schatten der Verantwortung", der Rolle von Individuen und persönlichen Geschichten sowie die Auswirkungen von internationalen Strafverfahren außerhalb des Gerichtssaals. In der Frage-und-Antwort-Runde wurden Fragen aus dem Publikum beantwortet, u.a. zur Abschreckungswirkung internationaler Strafgerichte und Tribunale, zur Bedeutung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord vor dem Hintergrund aktueller Gräueltaten, z.B. in Myanmar, zur staatlichen Zusammenarbeit und Einhaltung internationaler Verpflichtungen sowie zu den jüngsten Sanktionen, die die Vereinigten Staaten gegen Beamt_innen des Internationalen Strafgerichtshofs verhängt haben. Zum Thema der Erforschung der persönlichen Dimension in der internationalen Justiz, ging Prof. Dr. Sands auch verstärkt auf seine eigene Forschung sowie ethische Fragen und Grenzen ein. Als wichtigen Punkt hob er die Notwendigkeit hervor, das Gespräch über Recht und Verantwortung über die Grenzen von Anwält_innen und Rechtsexpert_innen hinaus auszudehnen. Er schloss die Veranstaltung, indem er seine Bestrebungen für die internationale Strafgerichtsbarkeit als ein Mehrjahrhundertprojekt darlegte, in dem neue Generationen unerlässlich sind.

Prof. Dr. Philippe Sands ist ein britisch-französischer Menschenrechtsanwalt, Professor für Recht am University College London und Autor von siebzehn Büchern über internationales Recht. Er ist vor zahlreichen internationalen Gerichtshöfen aufgetreten, darunter unter anderem vor dem Europäischen Gerichtshof, dem Internationalen Gerichtshof, dem Internationalen Strafgerichtshof und dem Sondergerichtshof für Sierra Leone. Sein viel beachtetes Buch Rückkehr nach Lemberg: Über die Ursprünge von Genozid und Verbrechen gegen die Menschlichkeit (engl. Originaltitel East West Street: On the Origins of Genocide and Crimes against Humanity) wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Das zweite Buch seiner Trilogie, Die Rattenlinie – ein Nazi auf der Flucht: Lügen, Liebe und die Suche nach der Wahrheit (engl. Originaltitel The Ratline: Love, Lies and Justice on the Trail of a Nazi Fugitive) setzt seine Forschungen über persönliche Geschichten und ihre Verflechtung mit der internationalen Justiz, insbesondere während und nach den Nürnberger Prozessen, fort.

Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung ist auf dem YouTube-Kanal der Akademie abrufbar.

Die Vortragsreihe Nuremberg Academy Lectures befasst sich mit aktuellen Themen an der Schnittstelle von Völkerstrafrecht, Transitional Justice und Politik. Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien lädt führende Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen ein, einen Vortrag zu halten und in einen Dialog einzutreten. Durch diese öffentliche Vortragsreihe mit national und international renommierten Referentinnen und Referenten bietet die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien ein Diskussionsforum für aktuelle Fragen des Völkerstrafrechts und fördert das öffentliche Verständnis fürs Völkerrecht.