

Aktuell


Konferenzbericht des Nuremberg Forum 2018 jetzt verfügbar 01.12.2020
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien hat den Konferenzbericht des Nuremberg Forum 2018 mit dem Titel „20. Jahrestag des Römischen Statuts: Recht, Justiz und Politik" veröffentlicht. Der Bericht steht auf der Internetseite der Akademie zum Download zur Verfügung. Dieser umfassende...
Klaus Rackwitz und Navi Pillay nahmen an der Online-Veranstaltung „Nürnberg nach 75 Jahren: Online-Vorstellung des „Berkeley Protocol on Digital Open Source Investigations“ und Diskussion über die Zukunft visueller Beweismittel im Bereich internationaler 01.12.2020
Am 1. Dezember nahmen Direktor Klaus Rackwitz, die Präsidentin des Kuratoriums der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, Dr. Navi Pillay, und dessen Vizepräsident, Prof. Dr. Christoph Safferling, an einer Online-Veranstaltung teil, die an den 75. Jahrestag der erstmaligen Verwendung von...
Nuremberg Academy Lectures: Vortrag von Philippe Sands über „Internationales Recht und persönliche Geschichten“ 24.11.2020
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien startete im Jahr 2020 anlässlich des 70. Jahrestages der Formulierung der Nürnberger Prinzipien eine neue Veranstaltungsreihe: Die Nuremberg Academy Lectures. Prof. Dr. Philippe Sands QC, weltbekannter Menschenrechtsanwalt und Autor, hielt am 24....
Dr. Viviane Dittrich nahm an der hochrangigen Veranstaltung „75 Jahre Nürnberger Prozesse“ des Bundesjustizministeriums teil 23.11.2020
Am 23. November 2020 nahm die Stellvertretende Direktorin Dr. Viviane Dittrich an der hochrangigen Veranstaltung „75 Jahre Nürnberger Prozesse: Der Weg zum Völkerstrafrecht“ des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) teil. Anlässlich des 75. Jahrestages der Eröffnung des...
Klaus Rackwitz nahm am Internationalen Forum für Wissenschaft und Praxis „The Lessons of Nuremberg" teil 21.11.2020
Direktor Klaus Rackwitz nahm am 21. November 2020 online an einer internationalen Podiumsdiskussion teil, die Teil der thematischen Plattform „Historische Wahrheit oder Propaganda: Wie man über Krieg und Völkermord in der modernen öffentlichen Landschaft spricht" war. Die Podiumsdiskussion fand am...
Neue Buchpublikation: Der neueste Band der Nuremberg Academy Series „Integrity in International Justice” ist veröffentlicht 19.11.2020
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien freut sich über die Veröffentlichung des vierten Bands der Nuremberg Academy Series zum Thema „Integrity in International Justice“, der nun auf Englisch erschienen ist. Herausgegeben wurde er von Morten Bergsmo und Viviane E. Dittrich. Dies ist die...
Anmeldungen für den Nuremberg Moot Court 2021 sind ab jetzt möglich 05.11.2020
Der Nuremberg Moot Court 2021 wird in diesem Jahr ausnahmsweise online durchgeführt. Die mündlichen Runden finden vom 5. Juli bis zum 30. Juli 2021 statt. Anmeldefrist ist der 14. Januar 2021. Melden Sie sich online auf der Nuremberg Moot Court’s Website an, auf der Sie auch die Regeln für 2021...
Online Podiumsdiskussion und Buchvorstellung: „The Tokyo Tribunal: Perspectives on Law, History and Memory” 30.10.2020
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete am 30. Oktober 2020 die live online Buchvorstellung des dritten Bandes der Nuremberg Academy Series mit dem Titel „The Tokyo Tribunal: Perspectives on Law, History and Memory", herausgegeben von Viviane E. Dittrich, Kerstin von Lingen,...
Hybrider Weiterbildungsworkshop mit Training-of-Trainer-Modul - Follow-up-Workshop 28.10.2020
Am 28. Oktober 2020 veranstalteten die Internationale Nürnberger Prinzipien-Akademie und die Wayamo Foundation in Abuja, Nigeria, den zweiten Workshop zum Völkerstrafrecht mit einem Training-of-Trainer-Modul (ToT). Hierbei handelte es sich um eine Folgeveranstaltung zu einem früheren Workshop, der...
Neue Buchpublikation: Der neueste Band der Nuremberg Academy Series mit dem Titel „The Tokyo Tribunal: Perspectives on Law, History and Memory” ist veröffentlicht 27.10.2020
Der dritte Band der Nuremberg Academy Series mit dem Titel „The Tokyo Tribunal: Perspectives on Law, History and Memory” ist nun auf Englisch erschienen. Herausgegeben wurde sie von Viviane E. Dittrich, Kerstin von Lingen, Philipp Osten und Jolana Makraiová. Der Sammelband vereint Perspektiven aus...
Internationale Medienkorrespondentinnen und -Korrespondenten besuchen die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien 21.10.2020
Elf Mitglieder des Vereins der ausländischen Presse in Deutschland waren am 21. Oktober 2020 zu Gast bei der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien. Im Rahmen eines zweitägigen Besuchs in Nürnberg informierten sich die internationalen Korrespondentinnen und Korrespondenten aus Fernsehen,...
Umzug in den Ostflügel des Nürnberger Justizpalast 14.10.2020
Nach fünf Jahren Übergangszeit am Egidienplatz in der Nürnberger Innenstadt bezog die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien am 9. Oktober 2020 ihre neuen ständigen Räumlichkeiten im Ostflügel des Nürnberger Justizpalastes. Die Stifter hatten diesen Standort für die Akademie bereits bei der...
Dr. Viviane Dittrich hielt Vortrag beim Tufts University Symposium „Verhinderung von Völkermord und Massengräueltaten" 10.10.2020
Am 10. Oktober 2020 nahm Dr. Viviane Dittrich am internationalen EPIIC-Symposium 2020 „Preventing Genocide and Mass Atrocities" („Verhinderung von Völkermord und Massengräueltaten“) teil, das vom Institute for Global Leadership der Tufts University organisiert wurde. An der Podiumsdiskussion „After...
Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien nahm an der Online-Konferenz "The UN at 75: Effective Multilateralism and International Law" teil 09.10.2020
Die Rechtsabteilung der Vereinten Nationen und das Auswärtige Amt organisierten am 9. Oktober 2020 die Online-Konferenz "The UN at 75: Effective Multilateralism and International Law". Klaus Rackwitz und Dr. Viviane Dittrich, Direktor und stellvertretende Direktorin der Akademie, nahmen an der...
Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien nahm an Fach-Workshop zum Thema digitale Beweise teil 28.09. – 29.09.2020
Jolana Makraiová, Referentin für interdisziplinäre Forschung, nahm an einem zweitägigen online Fach-Workshop mit dem Titel „Online Expert Workshop on Digital Derived Evidence" teil, der am 28. und 29. September 2020 von der Universität Leiden organisiert wurde. Der Fach-Workshop analysierte...
Vortrag von Direktor Klaus Rackwitz auf der 59. Tagung des Ausschusses der Rechtsberaterinnen und Rechtsberater für Völkerrecht (CAHDI) des Europarates 24.09.2020
Am 24. September hielt Direktor Klaus Rackwitz einen Vortrag im Rahmen der 59. Tagung des Ausschusses der Rechtsberaterinnen und Rechtsberater für Völkerrecht (CAHDI) des Europarates. Die Veranstaltung fand in Prag statt, wobei aufgrund der COVID-19-Situation einige Delegierte, darunter Klaus...
Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der US-Armee 18.08.2020
Die stellvertretende Direktorin Dr. Viviane Dittrich und Direktor Klaus Rackwitz nahmen am 18. August 2020 an einem Runden Tisch mit Vertreterinnen und Vertretern der US-Armee und Mitarbeitenden der in der Stadt Nürnberg ansässigen Museen teil. Die Idee zu diesem Treffen wurde von einer Privatperson...
Teilnahme von Klaus Rackwitz und Navi Pillay am Webinar “The Age of Robert H. Jackson – London, Nuremberg, Today” 08.08.2020
Direktor Klaus Rackwitz und die Präsidentin des Kuratoriums der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, Navi Pillay, nahmen am Webinar „The Age of Robert H. Jackson – London, Nuremberg, Today“ teil, das das Robert H. Jackson Center am 8. August 2020 veranstaltete. Die Akademie war einer der...
Nuremberg Forum 2020 – ABGESAGT 09.07.2020
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien hatte geplant, die internationale Konferenz Nuremberg Forum 2020 am 16. und 17. Oktober 2020 durchzuführen. Thema der Konferenz sollte die Würdigung des 70. Jahrestags der Formulierung der Nürnberger Prinzipien sein, jener völkerrechtlichen...
Das Team der Maastricht University gewinnt die schriftliche Runde des Nuremberg Moot Court 2020 19.06.2020
Der Nuremberg Moot Court 2020 endete am 19. Juni nach der schriftlichen Runde, an der mehr als 250 Studenten von 65 Universitäten aus 40 Ländern mit außerordentlichen Leistungen teilnahmen. Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg...
Vorlesungen in Völkerstrafrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 09.06.2020
Auf Einladung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hielten Eduardo Toledo und Dr. Salim Amin von der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien Vorlesungen im Human Rights Master Programm. Die Online-Vorlesungen waren Teil des Moduls Völkerstrafrecht unter der Leitung von Dr....
Teilnahme der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien an der Jahrestagung des Arbeitskreises Völkerstrafrecht 05.06.2020
Klaus Rackwitz und Dr. Viviane Dittrich, Direktor und Stellvertretende Direktorin der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, nahmen an der 16. Jahrestagung des Arbeitskreises Völkerstrafrecht teil, die am 5. Juni 2020 als Live-Videokonferenz stattfand. Zu den wichtigsten Themen in diesem...
Internationale Konferenz "Verbot, Verfolgung und Verhinderung von Verschwindenlassen" - VERSCHOBEN
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien hatte geplant, in Zusammenarbeit mit dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am 15. und 16. Mai 2020 eine internationale Konferenz zum Thema Verbot, Verfolgung und Verhinderung von...
Mündliche Runden des Nuremberg Moot Court 2020 aufgrund von COVID-19 abgesagt 31.03.2020
Nach eingehender Beobachtung der Situation und sorgfältiger Prüfung haben die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und die Forschungsstelle Völkerstrafrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beschlossen, die für 29. Juli bis 1. August 2020 geplanten mündlichen Runden des...
Nürnberger Sommerakademie für junge Berufstätige – englischsprachige Ausgabe 2020 – ABGESAGT 26.03.2020
Die Nürnberger Sommerakademie bringt jedes Jahr junge Fachkräfte und Experten aus der ganzen Welt zusammen, um über alle Aspekte der Ermittlung, Strafverfolgung und Rechtsprechung bei schweren internationalen Verbrechen zu diskutieren. Nach sorgfältiger Prüfung der Situation haben wir uns...
Nürnberger Sommerakademie für junge Berufstätige – französischsprachige Ausgabe 2020 – ABGESAGT 26.03.2020
Die Nürnberger Sommerakademie bringt jedes Jahr junge Fachkräfte und Experten aus der ganzen Welt zusammen, um über alle Aspekte der Ermittlung, Strafverfolgung und Rechtsprechung bei schweren internationalen Verbrechen zu diskutieren. Nach sorgfältiger Prüfung der Situation haben wir uns...
Ben Ferencz wird 100 Jahre alt 11.03.2020
Benjamin „Ben“ Ferencz wird heute 100 Jahre alt. Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien gratuliert ihm sehr herzlich, wünscht ihm weiterhin gute Gesundheit und dass sein Elan ungebrochen bleibt. Ben Ferencz ist ein Jahrhundertzeuge und einer der bedeutendsten Juristen nach dem Zweiten...
Dr. Viviane Dittrich zu Gast bei den Nürnberger Mittagslesungen 04.03.2020
Am 4. März 2020 war Dr. Viviane Dittrich, stellvertretende Direktorin der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, Gastrednerin bei den Nürnberger Mittagslesungen. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit, einem lokalen Nürnberger Publikum die Arbeit und aktuellen Projekte der Akademie...
Seminar für Völker- und transnationales Strafrecht in Arusha 17.02. – 21.02.2020
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien, das Asser Institute, die Antonio Cassese Initiative und das African Institute of International Law (AIIIL) organisierten gemeinsam vom 17. bis 21. Februar 2020 ein einwöchiges Seminar zur Verfolgung und Verurteilung internationaler und...
Expertenworkshop „Analyse der Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof“ in Den Haag 17.02.2020
Im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts „Verfahrensdauer am Internationalen Strafgerichtshof“ organisierten die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und die Forschungsstelle Völkerstrafrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (ICLU) am 17. Februar 2020 einen...
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien nahm an den 5e Journées internationales de la justice pénale internationale in Paris teil 30.01. – 31.01.2020
Die 5e Journées internationales de la justice pénale internationale fanden am 30. und 31. Januar 2020 in Paris, Frankreich, statt. Dr. Viviane Dittrich, stellvertretende Direktorin der Akademie, und Natacha Bracq, Referentin für Training und Fortbildung, nahmen an der Veranstaltung des Centre...
Vorführung des Dokumentarfilms “Frieden durch Recht” mit anschließender Podiumsdiskussion in Jena 16.01.2020
In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) zeigte die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien am 16. Januar 2020 in Jena den Dokumentarfilm “Frieden durch Recht”, gefolgt von einer Podiumsdiskussion. Unter der Moderation von Prof. Dr. Thomas Kleinlein...
Bewerben Sie sich jetzt für die Nürnberger Sommerakademie für junge Berufstätige 2020 (in Englisch und in Französisch) 09.12.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien fordert interessierte Personen auf, sich für die Nürnberger Sommerakademie für junge Berufstätige 2020 zu bewerben, die in Nürnberg stattfindet. Daten: Nuremberg Summer Academy for Young Professionals 2020 (englischspraching): 6. bis 17. Juli 2020...
Begleitveranstaltung zur Intensivierung der Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung im Rahmen der 18. Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts 06.12.2019
Am Freitag, den 6. Dezember 2019, organisierte die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien zusammen mit dem International Center for Transitional Justice (ICTJ) während der 18. Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts eine Podiumsdiskussion zum Thema „Intensivierung der...
Begleitveranstaltung zum Nürnberger Prinzip III bei der 18. Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts 04.12.2019
Während der 18. Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts veranstaltete die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien eine Podiumsdiskussion zum Thema „Immunität von Staatsoberhäuptern: die Stellung des Nürnberger Prinzips III im gegenwärtigen internationalen Rechtsrahmen“. Die...
Weiterbildungsworkshop mit Training-of-Trainer-Modul in Abeokuta 26.11. – 29.11.2019
Zwischen dem 26. und 29. November 2019 führten die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und die Wayamo Foundation in Abeokuta, Nigeria, gemeinsam einen Workshop zum Völkerstrafrecht mit einem Training-of-Trainer-Modul (ToT) durch. Zwanzig Mitglieder des National Judicial Institute, des...
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien feiert ihr 5-jähriges Bestehen 22.11.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien wurde vor fünf Jahren mit dem Ziel gegründet, einen aktiven Beitrag zu den Bemühungen der internationalen Gemeinschaft zu leisten, um die Straflosigkeit völkerrechtlicher Verbrechen im Sinne der Nürnberger Prinzipien zu beenden. Am 22. November 2014...
Aktualisierte Fassung der „Leitlinien für die Soziale Arbeit und Betreuung in Deutschland: Geflüchtete als potenzielle Zeuginnen und Zeugen von Völkerrechtsverbrechen“ ist jetzt verfügbar 05.11.2019
Am 5. November 2019 präsentierte die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien zusammen mit der Stadt Nürnberg die aktualisierte Fassung der Leitlinien zum Umgang mit Geflüchteten als potenzielle Zeuginnen und Zeugen von Völkerrechtsverbrechen. Anlässlich des halbjährlichen Treffens der...
Besuch von Journalisten aus Südafrika 24.10.2019
Eine Gruppe von Journalisten aus Südafrika besuchte am 24. Oktober die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien. Der Besuch war eine Station ihrer Informationsreise zum Thema "Demokratie und Vergangenheit". Diese wurde vom Goethe-Institut organisiert und fand im Rahmen des „Visitors Programme“...
Nuremberg Forum 2019 18.10. – 19.10.2019
Die Hauptjahreskonferenz der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien fand am 18. und 19. Oktober im historischen Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalasts statt. Die 5. Ausgabe des Nuremberg Forum widmete sich dem Thema „Die Nürnberger Prinzipien jenseits des Internationalen...
Podiumsdiskussion “Schreibtischtäter - Gestern, heute und morgen” 26.09.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete eine Podiumsdiskussion mit Publikumsdialog, die sich mit den Besonderheiten der Geschichte, aktuellen Entwicklungen und Bedeutungen von Schreibtischtätern und ihren internationalen Verbrechen befasste. Die Diskussion fand in...
Filmvorführung und Podiumsdiskussion zum Thema “Internationale Menschenrechte – Vision oder Realität?“ in Berlin 24.09.2019
Die Bayerische Vertretung in Berlin begrüßte die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien am 24. September 2019 zur Vorführung des Dokumentarfilms „Frieden durch Recht - Das Vermächtnis von Thomas Buergenthal“ und einer anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema internationale...
Gemeinsame Fortbildung für europäische Richter und Staatsanwälte 18.09. – 20.09.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete vom 18. bis 20. September 2019 in Nürnberg die zweite gemeinsame Fortbildung zu den „Auswirkungen von Geflüchteten in Europa auf die Ermittlung und Strafverfolgung von schweren internationalen Verbrechen“, das vom Europäischen Netz für...
Vorführung des Dokumentarfilms „Frieden durch Recht“ beim Internationalen Menschenrechtsfilmfestival-Albanien und Podiumsdiskussion in Tirana 17.09.2019
Der Dokumentarfilm „Frieden durch Recht - Das Vermächtnis von Thomas Buergenthal“ wurde am 17. September 2019 auf dem 14. Internationalen Filmfestival für Menschenrechte Albanien (International Human Rights Film Festival-Albania IHRFFA) in Tirana gezeigt. Ziel des sechstägigen, jährlich...
Öffentlicher Vortrag und Diskussion - Ein Jahrhundertskandal: 100 Jahre Kriegsverbrecherprozesse 09.09.2019
Auf Einladung der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien hielt Professor Gerry Simpson am 9. September 2019 im historischen Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes einen Vortrag zum Thema „Ein Jahrhundertskandal: 100 Jahre Kriegsverbrecherprozesse“. In dem Vortrag analysierte...
Eröffnungsrede von Dr. Viviane Dittrich am Sciences Po Paris Campus in Nancy 29.08.2019
Die stellvertretende Direktorin der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, Dr. Viviane Dittrich, hielt am 29. August 2019 eine Eröffnungsrede zum feierlichen Auftakt des neuen akademischen Jahres („rentrée solennelle“) am Sciences Po Paris Campus in Nancy, Frankreich. Auf Einladung sprach...
Nürnberger Sommerakademie für junge Berufstätige 2019 05.08. – 16.08.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien führte vom 5. bis 16. August 2019 in Nürnberg ihre jährliche Nürnberger Sommerakademie für junge Berufstätige durch. Neben der englischsprachigen Sommerakademie, die zum fünften Mal stattfand, gab es erstmals parallel dazu auch eine...
Team der National University of Singapore gewinnt den Nuremberg Moot Court 2019 24.07. – 27.07.2019
Die fünfte Ausgabe des Nuremberg Moot Court, der von der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien und der Forschungsstelle Völkerstrafrecht (ICLU) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) organisiert wurde, konnte 50 internationale Teams von Studierenden in Nürnberg...
Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 17.07.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben eine Kooperationvereinbarung abgeschlossen. Die feierliche Unterzeichnung durch den Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, Klaus Rackwitz, und den Präsidenten...
Podiumsdiskussion „Syrien - Straflosigkeit für Kriegsverbrechen? Wie die Nürnberger Prinzipien im Syrienkonflikt durchgesetzt werden können“ 17.07.2019
Am internationalen Tag der Gerechtigkeit (engl. World Day for International Justice), dem 17. Juli, veranstalteten die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und die Forschungsstelle Völkerstrafrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine gemeinsame Podiumsdiskussion....
Teilnahme an der internationalen Konferenz "Menschenrechte in Zeiten ihrer Anfechtung" 27.06. – 28.06.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien war eingeladen, an der Konferenz "Menschenrechte in Zeiten ihrer Anfechtung" teilzunehmen, die vom Menschenrechtszentrum Erlangen-Nürnberg (Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg, CHREN) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der...
Filmvorführung und Podiumsdiskussion „Frieden durch Recht“ in Washington D.C. 26.06.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und das US Holocaust Memorial Museum (USHMM) zeigten am 26. Juni 2019 den Dokumentarfilm „Frieden durch Recht - Das Vermächtnis von Thomas Buergenthal“ über das Leben und Vermächtnis von Prof. Thomas Buergenthal, gefolgt von einer Podiumsdiskussion...
Weiterbildungsworkshop zur „Intensivierung von Justiz und Verantwortlichkeit in Nigeria“ in Abuja 24.06. – 26.06.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und die Wayamo Foundation organisierten vom 24. bis 26. Juni 2019 gemeinsam einen dreitägigen Workshop in Abuja. Es war der siebte einer Reihe von Workshops für zivile und militärische Ermittler und Staatsanwälte zum Thema „Intensivierung von Justiz...
Teilnahme am Programm „Menschenrechte im Kontext: Europa 2019 - Menschenrechte, internationale Beziehungen und demokratische Staatsführung“ 15.06.2019
Direktor Klaus Rackwitz hielt am 15. Juni 2019 eine Vorlesung im Rahmen der 26. Ausgabe des Programms „Menschenrechte im Kontext“, das vom Berg Institute in Otzenhausen durchgeführt wurde. Die Teilnehmer, hauptsächlich junge Berufstätige und Studierende im Aufbaustudium, hatten Gelegenheit, über die...
Teilnahme an der IX. Iberoamerikanischen Woche der internationalen Justiz 04.06. – 05.06.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien nahm am 4. und 5. Juni 2019 an zwei Aktivitäten der IX. Iberoamerikanischen Woche der internationalen Justiz in Den Haag teil. Am 4. Juni moderierte der Referent für Völkerstrafrecht, Eduardo Toledo, im Rahmen des VI. Iberoamerikanischen Seminars...
Treffen mit nigerianischen Interessensvertretern für Programme zum Kapazitätsaufbau 13.05. – 16.05.2019
Direktor Klaus Rackwitz und Natacha Bracq, Referentin für Training und Fortbildung der Akademie, trafen sich vom 13. bis 16. Mai in Abuja, Nigeria, mit Bettina Ambach, Direktorin der Wayamo Foundation. Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und die Wayamo Foundation bieten seit Dezember...
Intensivkurs zu Ermittlungen und Anklagen bei internationalen Verbrechen 06.05. – 10.05.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und die Anklagebehörde des Internationalen Residualmechanismus für die Ad-hoc-Strafgerichtshöfe (der Machanismus) haben einen fünftägigen Intensivkurs für 26 Richter aus französischsprachigen mittel- und westafrikanischen Ländern durchgeführt. Der...
Internationale Konferenz "Neue Impulse für die Menschenrechte: Synergien zwischen dem Völkerstrafrecht und der UN-Agenda 2030" 03.05. – 04.05.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete am 3. und 4. Mai in Nürnberg die internationale Expertenkonferenz „Neue Impulse für die Menschenrechte - Synergien zwischen dem Völkerstrafrecht und der UN-Agenda 2030“. Führende Praktiker und Wissenschaftler der internationalen...
Memorandum of Understanding mit dem Grotius Centre der Universität Leiden 03.05.2019
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und das Grotius Centre for International Legal Studies, Leiden Law School, Leiden University sich auf ein erneutes Memorandum of Understanding verständigt haben. Klaus Rackwitz, Direktor der Internationalen...
Vortrag der Stellvertretenden Direktorin Dr. Viviane Dittrich im Nürnberger Menschenrechtszentrum 29.04.2019
Auf Einladung des Nürnberger Menschenrechtszentrums hielt Dr. Viviane Dittrich am 29. April einen Vortrag über die aktuellen Projekte und Aktivitäten der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien. Sie stellte die Hauptveranstaltungen und Konferenzen, Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau, zentrale...
Datenbank zu Sexualverbrechen in Konflikten 23.04.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien freut sich, die Neuauflage der Datenbank zu Sexualverbrechen in Konflikten in aktualisierter und überarbeiteter Fassung bekanntgeben zu können. Die Datenbank enthält nun mehr als 730 Einträge mit einschlägiger Rechtsprechung und Literatur zu...
Besuch von Stipendiaten des Bundeskanzler-Stipendienprogramms für angehende Führungskräfte 05.04.2019
Anlässlich eines Studienbesuchs der Stipendiaten des Jahrgangs 2019 des Bundeskanzler-Stipendienprogramms der Alexander von Humboldt-Stiftung für angehende Führungskräfte hielt die stellvertretende Direktorin Dr. Viviane Dittrich am 5. April in Nürnberg einen Fachvortrag. Das Stipendienprogramm...
Expertendiskussion am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte 01.04.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien organisierte am 1. April 2019 eine Expertendiskussion am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zum Thema „Keine internationale Gerichtsbarkeit für Syrien – nationale Strafverfahren als Alternative?" im Rahmenprogramm der Ausstellung „One Trial...
Besuch einer Delegation von Juristen aus Ostafrika 28.03.2019
Eine Delegation von hochrangigen Richtern, Richterinnen sowie Juristinnen besuchte am besuchte am 28. März die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien. Die Reise wurde durch das Dialog-Programm der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert. Unter den Teilnehmern befanden sich Richter des...
Klausurtagung des Lenkungsausschusses der Koalition für den Internationalen Strafgerichtshof 28.03. – 29.03.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien richtete am 28. und 29. März 2019 in Nürnberg die Klausurtagung des Lenkungsausschusses der Koalition für den Internationalen Strafgerichtshof (CICC) aus. Die Nichtregierungsorganisationen, die die Koalition bilden, trafen sich, um die wichtigsten...
Teilnahme der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien am internationalen Symposium über humanitäres Völkerrecht und Völkerstrafrecht 2019 in Peking 25.03. – 26.03.2019
Im Rahmen des internationalen Symposiums über humanitäres Völkerrecht und Völkerstrafrecht 2019 am 25. und 26. März in Peking war Dr. Viviane Dittrich, stellvertretende Direktorin der Akademie, eingeladen, einen Vortrag über die Nürnberger Prozesse, ihre Vermächtnisse und langfristigen Auswirkungen...
Teilnahme der stellvertretenden Direktorin Dr. Viviane Dittrich an akademischen Aktivitäten in Peking 22.03. – 29.03.2019
Die stellvertretende Direktorin Dr. Viviane Dittrich repräsentierte die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien vom 22. bis 29. März bei verschiedenen akademischen Aktivitäten in Peking (China). Anlässlich der nationalen chinesischen Runde des ICC Moot Court Gerichtswettbewerbs 2019 hielt sie...
Neue Funktionen der Online-Plattform Lexsitus 13.03.2019
Die völkerstrafrechtliche Online-Plattform Lexsitus wurde im Rahmen eines von der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien federführend unterstützten Projekts weiterentwickelt. Wir freuen uns, die folgenden neuen Hauptfunktionen vorzustellen:1) Ein neuer Kommentar zu den Verfahrensregeln...
Vorlesungen in Völkerstrafrecht an der Universidad Alfonso X el Sabio in Madrid 04.03. – 08.03.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien beteiligte sich vom 4. bis 8. März 2019 an zwei Masterstudiengängen der Universidad Alfonso X el Sabio in Madrid. Der Direktor Klaus Rackwitz und der Referent für Völkerstrafrecht Eduardo Toledo hielten Vorlesungen im Rahmen von zwei akademischen...
Expertenworkshop zum Thema „E-Verfahren: Beweismittel in Zeiten der steigenden Nutzung von Technologie und Digitalisierung“ 08.02. – 09.02.2019
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete am 8. und 9. Februar 2019 einen Expertenworkshop im Rahmen ihres Projekts "Beweismittel in Zeiten der steigenden Nutzung von Technologie und Digitalisierung". Die Akademie lud Experten aus 17 internationalen Organisationen und...
Präsentation für Nürnberger Stadtführerinnen und –führer 28.01.2019
Am 28. Januar 2019 besuchte eine Gruppe aus 27 Nürnberger Stadtführerinnen und Stadtführern die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien, um mehr über die Entstehung, den Auftrag und die Arbeit der Akademie zu erfahren. Direktor Klaus Rackwitz präsentierte die Institution, die derzeit in den...
Nuremberg Forum 2017 Konferenzbericht zum Download verfügbar 19.12.2018
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien hat den Konferenzbericht zum Nuremberg Forum 2017 mit dem Titel „10 Jahre nach der Nürnberger Erklärung zu Frieden und Gerechtigkeit, Kampf gegen Straflosigkeit am Scheideweg“ veröffentlicht. Er steht auf der Website der Akademie zum Download zur...
Tagungsbericht über das Nuremberg Forum 2018 im Criminal Law Forum 18.12.2018
Die Zeitschrift Criminal Law Forum veröffentlichte kürzlich einen Bericht von Dr. Alexander Heinze über das Nuremberg Forum 2018, das vom 19. und 20. Oktober 2018 in Nürnberg stattfand. Auf mehr als 25 Seiten bietet Dr. Heinze einen umfassenden Überblick und scharfsinnige Kommentare zu den einzelnen...
Buchkapitel über die Bedeutung der Nürnberger Prinzipien 17.12.2018
Dr. Viviane Dittrich, stellvertretende Direktorin der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, schrieb ein Kapitel über die Bedeutung der Nürnberger Prinzipien („La portée des principes de Nuremberg“) als Teil eines von Philippe Gréciano und Martial Mathieu im Verlag Éditions Pedone...
Vorführung des Dokumentarfilms "Peace Through Justice" in Den Haag 10.12.2018
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien hat den Dokumentarfilm International Nuremberg Principles AcademyPeace Through JusticeThe Legacy Of Thomas Buergenthal am 10. Dezember 2018 im "Omniversum" in Den Haag, Niederlande, gezeigt. Nach seiner Premiere im Oktober 2018 in Nürnberg, wurde...
Begleitveranstaltung bei der 17. Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts 10.12.2018
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien war bei der 17. Versammlung der Vertragsstaaten des Römischen Statuts, die vom 5. bis 12. Dezember 2018 im Weltforum in Den Haag (Niederlande) stattfand, anwesend. Sie organisierte am 10. Dezember eine Begleitveranstaltung mit rund 80 Gästen. Diese...
Treffen mit einer offiziellen Delegation aus Gwangju, Südkorea 07.12.2018
Am 7. Dezember besuchte eine Delegation aus der südkoreanischen Stadt Gwangju die Stadt Nürnberg. Im Rahmen des offiziellen Programms des Menschenrechtsbüros der Stadt Nürnberg stellte die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien sich und ihre Arbeit vor. Kiran Mohandas Menon und Marian...
Besuch von Richtern und Wissenschaftlern aus Brasilien 05.12.2018
Eine Gruppe aus Militär- und Zivilrichtern sowie brasilianischen Wissenschaftlern besuchte am 5. Dezember die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien im Rahmen eines von der Justiz- und Militärschule des Bundesstaates São Paulo in Brasilien geförderten Programms.Die Projektassistentin Marian...
Bewerbungen für den Nuremberg Moot Court 2019 03.12.2018
Der Nuremberg Moot Court 2019 findet vom 24. bis 27. Juli 2019 in Nürnberg statt. Die Bewerbungsfrist endet am 17. Februar 2019. Um sich zu bewerben, registrieren Sie sich auf der Internetseite des Nuremberg Moot Court. Dort finden Sie ebenfalls die Regeln für den diesjährigen Wettbewerb.
Internationale Konferenz „Integrität in internationalen Strafgerichten“ 01.12. – 02.12.2018
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete zusammen mit dem Centre for International Law Research and Policy (CILRAP) am 1-2 Dezember 2018 eine internationale Expertenkonferenz zum Thema "Integrität in der internationalen Justiz" im niederländischen Den Haag. Mehr als 40...![[Translate to Deutsch:] Deputy Director Dr. Viviane Dittrich speaking at the Chinese University of Hong Kong in Hong Kong [Translate to Deutsch:] Deputy Director Dr. Viviane Dittrich speaking at the Chinese University of Hong Kong in Hong Kong](fileadmin/_processed_/7/9/csm_Hong_Kong_Seminar_Dittrich_2_web_78c028a000.jpg)
Vortrag von Dr. Viviane Dittrich in Hongkong über die Vermächtnisse internationaler Strafgerichtshöfe 21.11.2018
Am 21. November war Dr. Viviane Dittrich, stellvertretende Direktorin der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, eingeladen an der Chinese University of Hong Kong in Hongkong zu sprechen. In der Seminarreihe der rechtswissenschaftlichen Fakultät hielt sie einen Vortrag zum Thema "Von...
Seminar über „Journalismus und Prozessberichterstattung“ 19.11. – 22.11.2018
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien und das Sondergericht für das Kosovo, die „Kosovo Specialist Chambers“, hielten vom 19. bis 22. November 2018 in Nürnberg das Seminar „Journalismus und Prozessberichterstattung“ für Journalisten aus dem Kosovo. Journalismus und Berichterstattung...
Teilnahme der Akademie an Symposium zum Jahrestag des Tokio-Prozesses in Tokio 17.11.2018
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien war eingeladen, am 17. November 2018 an einer Veranstaltung mit dem Titel "Die Bedeutung von Nürnberg und Tokio im modernen Völkerrecht" teilzunehmen, die vom Zentrum für deutsche und europäische Studien der Universität Tokio veranstaltet wurde. Dr....![[Translate to Deutsch:] New publication "Islam and International Criminal Law and Justice" [Translate to Deutsch:] New publication "Islam and International Criminal Law and Justice"](fileadmin/_processed_/d/6/csm_181108_NAS_2__front_cover_9acf97b21f.png)
Neue Publikation in der Nuremberg Academy Series: "Islam and International Criminal Law and Justice" 16.11.2018
Neue Publikation in der Nuremberg Academy Series: "Islam and International Criminal Law and Justice"Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien freut sich, den zweiten Band der Nuremberg Academy Series mit dem Titel "Islam and International Criminal Law and Justice" präsentieren zu können. ...
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien richtete die Klausurtagung der IStGH-Anklagevertreter 2018 aus 15.11. – 16.11.2018
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien richtete am 15. und 16. November 2018 in Nürnberg die jährliche Klausurtagung der Teamleiter sowie der Sitzungsvertreter der Anklagebehörde des Internationalen Strafgerichtshofs aus. Chefanklägerin Fatou Bensouda und der stellvertretende Ankläger...
Teilnahme an internationalem Symposium zum Tokio-Prozess in Shanghai 11.11. – 13.11.2018
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien war eingeladen, am internationalen Symposium 2018 zum 70. Jahrestag des Urteils des Tokio-Prozesses teilzunehmen. Diese Konferenz wurde vom 11. bis 13. November vom Center for Tokyo Trial Studies an der Shanghai Jiao Tong Universität in Shanghai,...
Expertentreffen zum Thema “Nicht-Staatliche Ermittlungen bei internationalen Verbrechen“ 02.11.2018
Auf Einladung der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien, des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht und der Commission for International Justice and Accountability trafen sich am 2.11.2018 internationale Experten zu einem Meinungsaustausch zum Thema...
Premiere "Peace Through Justice - The Legacy Of Thomas Buergenthal" 21.10.2018
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien präsentierte die Premiere des Dokumentarfilms International Nuremberg Principles AcademyPeace Through JusticeThe Legacy Of Thomas BuergenthalEin breites internationales Publikum kam am 21. Oktober 2018 in den historischen Schwurgerichtssaal 600 des...
Nuremberg Forum 2018 - 20. Jahrestag des Römischen Statuts: Recht, Gerechtigkeit und Politik 19.10. – 20.10.2018
Die Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien veranstaltete am 19. und 20. Oktober 2018 ihre jährliche internationale Konferenz Nuremberg Forum, die in diesem Jahr unter dem Thema "Der 20. Jahrestag des Römischen Statuts: Recht, Gerechtigkeit und Politik" stand. Die Veranstaltung fand im...
Videobotschaft von Ben Ferencz für das Nuremberg Forum 2018 19.10.2018
Der Chefankläger der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse Ben Ferencz hat dieses Video speziell an die Teilnehmer des Nürnberger Forums 2018 anlässlich des 20. Jahrestages der Verabschiedung des Römischen Statuts gesandt. Es wurde während der Konferenz am 19. Oktober 2018 im historischen...